Beratung & Gesundheit

Beratung und Gesundheit

Beratung & Hilfe
Vorsorgeordner
BIWAQ
Gründervilla
Lebensmittel-
ausgabe
Slide 1
Beratung und Hilfe
Allgemeine Sozialberatung
Schuldner- und Insolvenzberatung
Asyl- und Migrationsberatung
Kulturdolmetscher
Fachstellen für Demenz und Pflege
Anonyme Alkoholiker
Talk Inn
Fachstelle für Wohungsnotfallhilfe
Slide 1
Allgemeine Sozialberatung
Die allgemeine Sozialberatung (ASB) stellt eine erste Anlauf-, Koordinations- und Vermittlungsstelle dar. Sie soll ein sehr einfach zugängliches Angebot der Beratung und Begleitung, Hilfe und Unterstützung darstellen. ASB orientiert sich unmittelbar an Lösungen für vielfältige Problemlagen, ist erste Ansprechpartnerin und Clearingstelle, vielfach erste Zuhörerin und hält ein eigenes Spektrum unterschiedlicher Hilfearten und -formen im Rahmen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes bereit.
Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich, ggf. anonym und unabhängig von Weltanschauung und Religion.
Kontaktdaten bitte der Internetseite der Caritas entnehmen.
Teilnahme
Schuldner- und Insolvenzberatung
Image is not available
Die Überschuldung privater Haushalte hat in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Die Schuldner- und Insolvenzberatung ist eine Anlaufstelle für alle Personen, die mit ihren zu leistenden Zahlungen im Rückstand sind und keinen Ausweg mehr finden, die Situation alleine in den Griff zu bekommen und ihre finanzielle Situation als belastend empfinden. Manchmal kann ein Gespräch dann bereits Entlastung bringen.
Die Schuldner- und Insolvenzberatung ist kostenlos.
Die Kontaktdaten bitte den jeweiligen Internetseiten der Caritas und der Diakonie entnehmen.
Slide 1
Asyl- und Migrationsberatung
„Integration beginnt mit der Sprache und endet nie“.
Dieses Beratungsangebot hat zur Aufgabe, den Menschen vornehmlich in ihren ersten Jahren in Deutschland beratend und prozessbegleitend zur Seite zu stehen.
Hierbei spielen ausländer- und aussiedlerspezifische Fragestellungen, wie zum Beispiel zum Aufenthaltsstatus, Familiennachzug, Arbeitserlaubnis und Anerkennung von im Ausland erworbener Bildungs- und Berufsabschlüsse eine Rolle.
Auch allgemeine Fragen zum Leben und Arbeiten in Deutschland, wie zu finanziellen Leistungen, sozialen - lokalen - kulturellen Orientierung und der Arbeitssuche werden hier beantwortet.
Kontakt: Anke Heinroth
Tel.: 0831 9606 1963 oder 0152 09333088
Mail: anke.heinroth@diakonie-allgaeu.de

Teilnahme
Kulturdolmetscher
Image is not available
Über die Diakonie werden ehrenamtliche Dolmetscher*innen in vielen Sprachen vermittelt.
Die meisten von ihnen wurden von der Diakonie im Kurs "Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment" oder im Projekt "GECKO- Gemeinsam kommunizieren - interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie" ausgebildet und zertifiziert. Es handelt sich nicht um gelernte und vereidigte Dolmetscher*innen. Vielmehr geht es darum, im Prozess des Übersetzens und des Sprachmittelns ggf. auch auf kulturelle Besonderheiten hinzuweisen, wenn diese zu Missverständnissen führen können.
Kontakt: Justyna Ndulue
Mail: justyna.ndulue@diakonie-allgaeu.de
Telefon: 0831 96064290 oder 0152 09333052
Slide 1
Fachstellen für Demenz und Pflege
Die Caritas bietet umfassende Beratung zu den Themen Pflege und Demenz an. Sie unterstützt sowohl Menschen mit Demenz als auch pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen in allen Fragen der Pflege und Betreuung.

Die Diakonie konzentriert sich speziell auf die Pflegeberatung und hilft pflegebedürftigen Menschen sowie ihren Familien mit gezielter Unterstützung und Orientierung im Pflegebereich.

Die Kontaktdaten bitte den jeweiligen Internetseiten der Caritas und der Diakonie entnehmen.
Teilnahme
Anonyme Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker treffen sich in einem AA Nichtrauchermeeting im Pfarrzentrum St. Ulrich (Schumacherring 65) jeden 2. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr.
Zusätzlich gibt es ein Russisch-Sprachiges Meeting freitags um 18.30 Uhr am St.-Mang-Platz 11 (Erdgeschoss, Klingel "Selbsthilfe") in 87435 Kempten.
Beide Meetings sind offen für Angehörige, Freunde und Interessierte.

Mail: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de
Slide 1
Talk Inn
Das Talk Inn ist eine Anlaufstelle für Konsument*innen illegaler Drogen,
mit einem Kontaktladen, einer Drogenberatung und Streetwork.
Sie arbeitet niederschwellig und akzeptanzorientiert,
d.h. Besucher*innen des Talk Inn müssen nicht clean sein und keine
Termine vereinbaren, um die Angebote der Einrichtung während
der Öffnungszeiten nutzen zu können.
Die Anlaufstelle Talk Inn bietet u. a.:
- Persönliche und telefonische Beratung
- Online-Beratung (sicher & anonym)
- Suchtbezogene Informationen
- Unterstützung und Begleitung bei persönlichen Krisen
- Bei Schwierigkeiten mit Wohnung, Ämter- und Gerichtsangelegenheiten
- Hilfe bei der Jobsuche
- Beratung zu den Themenbereichen "Safer-Use", HIV oder Hepatitis C
- Spritzentausch
- Möglichkeiten zur Körperpflege, -hygiene
- Wäsche waschen, trocknen, Kleiderpflege


Teilnahme
Fachstelle für Wohungsnotfallhilfe
Die Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe in der Reinhartser Straße 8, 87437 Kempten betreut wohnungslose oder in akute Wohnungslosigkeit geratene Menschen.
Wenn es zu einer vorübergehenden ordnungsrechtlichen Unterbringung in einer Notunterkunft kommt, ist es das übergeordnete Ziel die Betroffenen dabei zu unterstützen, wieder in regulären Wohnraum zu gelangen. Aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes wird ebenso der Fokus auf die psychosoziale Unterstützung in den Notunterkünften gerichtet.
Zustätzlich bietet die Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe Präventionsarbeit an, um bestehende Mietverhältnisse zu sichern.
Telefon: 083196080940
Mail: wohnungsnotfallhilfe@diakonie-allgaeu.de
Slide 1
Vorsorgeordner
Ihr persönlicher Wille sollte auch dann noch Beachtung finden, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, notwendige Entscheidungen für sich selbst treffen zu können. Für solche Situationen ist es empfehlenswert, Vorstellungen und Wünsche im Voraus schriftlich auszuformulieren, wobei der Vorsorgeordner helfen kann.
Kosten: 9€

Der Vorsorgeordner kann während unserer Bürozeiten erworben werden. Unsere aktuellen Bürozeiten finden Sie unter „Kontakt“ > „So finden Sie uns“.
Teilnahme
BIWAQ
Kempten-Ost ist mehr als nur ein Wohnquartier. Mit dem BIWAQ-Projekt (2020–2023), gefördert durch die Europäische Union, den Bund und die Stadt Kempten, wurde ein einzigartiges Ziel verfolgt: die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitslosigkeit gezielt zu reduzieren. Durch passgenaue Vermittlung zwischen Arbeitssuchenden und Betrieben mit Personalmangel konnte das BIWAQ-Team nachhaltige Verbindungen schaffen und neue Perspektiven für den Stadtteil eröffnen.

Dank dieser Initiative hat sich Kempten-Ost weiterentwickelt – zu einem Ort, der Heimat und Lebensqualität vereint. Mit Handwerksbetrieben, medizinischer Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf bietet der Stadtteil ein Umfeld, das den Alltag erleichtert und Sicherheit vermittelt.
Teilnahme
Gründervilla
Die Gründervilla in Kempten hat das Ziel, Jungunternehmer*innen zusammenbringen. Sie versteht sich als Angebot an die Öffentlichkeit und so kann jede*r sich monatsweise ein Büro oder auch nur einen einzelnen Tisch in einem Gemeinschaftsbüro (Coworking) mieten.
Wer die Gründervilla besser kennenlernen möchte, kann bei den traditionellen Kässpatzentreffen vorbeischauen. Wann diese stattfinden, erfährt man auf der Webseite der Gründervilla.

Aktuelle Hinweise:
Die Gründervilla-Meetups pausieren derzeit aufgrund der Entwicklung eines neuen Standorts in der Engelhalde Parkstadt, da es aktuell keinen festen Standort mehr gibt. Man kann sich jedoch auf der Webseite für den Newsletter anmelden, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Mail: willkommen@gruendervilla.de
Slide 1
Lebensmittelausgabe
Jeden Freitag Vormittag werden von 10-12 Uhr im Garagenhof der Reinhartser Straße 8 kostenlose Lebensmittel ausgegeben. Das Angebot steht allen Bürger*innen offen. Vor Ort sind auch das TalkInn, sowie die Wohnungsnotfallhilfe mit Kaffee, Keks und guten Gesprächen.
Slide 1
Fragen zu den Angeboten?
So sind wir erreichbar:
Image is not available
E-Mail
jan.damlos@kemptenost.de
max.erhardt@kemptenost.de
Telefon
0176 16610314
0151 57010447

 logos4

Das Quartiersmanagement und die städtebauliche Erneuerung in Kempten-Ost werden im Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.

pano3

Hier sind wir zu finden:

Während der Öffnungszeiten sind wir in unserem Büro Auf dem Lindenberg. Auf dem Bühl bieten wir im Lädele eine Sprechstunde an. 

Öffnungszeiten passen nicht? Kein Problem - wir vereinbaren auch gerne Termine außerhalb der Öffnungszeiten - einfach anrufen!

 

Auf dem Lindenberg

Schumacherring 65
87437 Kempten
Tel.: 0176 16610314

Öffnungszeiten

Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr

Di.: 09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr

Mi.: 09:00 - 12:00 Uhr

Do.: 08:00 - 12:30 u. 14:00 - 16:30 Uhr 

Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr

Auf dem Bühl

Lädele auf dem Bühl
Auf dem Bühl 87
87437 Kempten

Öffnungszeiten

Do.: 11:00 - 12:30 Uhr