Teilnahme
Ergebnisse des Bikepark-Workshops vom 10.02.21

Für den BikePark im Engelhaldepark wurde Anfang diesen Jahres vom Landschaftsarchitekten Philipp Feldschmid eine Vorplanung erstellt, die als Diskussionsgrundlage für den von uns organisierten Workshop diente.
Während des von fast 50 TeilnehmerInnen gut besuchten Workshops wurde der Vorentwurf vorgestellt. Zudem gab es Abstimmungen und lebhafte Diskussionen über die einzelnen Bereiche des geplanten BikeParks am Kletterturm. Dabei und durch die Abstimmungsergebnisse wurde deutlich, dass es nicht darum geht, möglichst viele verschiedene kleinere Angebote zur Verfügung zu stellen, sondern die Konzentration auf zwei Themen wesentlich besser wäre.

So hat sich herauskristallisiert, dass ein asphaltierter, wenn möglich wettbewerbsfähiger Pumptrack, vielen Anforderungen und Wünschen der TeilnehmerInnen entsprechen würde. Ein Pumptrack eignet sich aufgrund der Bauweise an sich schon für eine breite Nutzergruppe und zusammen mit einem separaten Kids-Loop und der Wettbewerbsfähigkeit wurde diese Idee von den TeilnehmerInnen als richtige Vorentscheidung empfunden.
Den TeilnehmerInnen ging es aber auch sehr stark darum, eine Jumpline in Kempten zu haben, eine Möglichkeit, Sprünge und andere Elemente selbst zu bauen und in Folge auch selbstständig zu gestalten, um dort Ihrem Hobby nachzugehen.

Image is not available
Ergebnisse der "Baustein-Abfrage"
Image is not available
Image is not available
Planerische Umsetzung der Ergebnisse
Slide 1
Kidsloop & Pumptrack im Engelhaldepark
Zur größeren Ansicht einfach auf den Plan klicken
Fazit des Workshops war also, dass die Verwaltung sich darum bemühen sollte, beide Funktionen in Kempten zu errichten. In der darauffolgenden Beratung mit Planern, Stadtgärtnerei, Stadtteilbüro und anderen Behörden kam man intern zu dem Schluss, dass der Pumptrack so groß wie möglich im Engelhaldepark gebaut werden soll. Man war sich auch einig, dass der Landschaftspark Engelhalde nicht der richtige Ort für eine derartige Jumpline ist. Mit den gängigen Regeln der Grünflächensatzung und den sonstigen Nutzungen im Landschaftspark, sah man eher Probleme zwischen den verschiedenen Nutzern entstehen. Durch die Auslagerung der Jumpline können erheblich mehr finanzielle Mittel in den Pumptrack fließen, zudem ist einfach mehr Platz für einen größeren Pumptrack da. Die Pläne für den Pumptrack - bei denen der Planer in unseren Augen richtig gute Arbeit geleistet hat - wurden am 15.3. zur finalen Genehmigung an die Regierung von Schwaben versandt. Somit sind Pumptrack, Kidsloop und der Beachvolleyballplatz am Engelhaldepark fix gesetzt und einer Umsetzung steht nichts mehr im Wege!

Die Planung, wie sie hier zu sehen ist, ist jedoch noch nicht in Stein gemeißelt: Im weiteren Verlauf wird es beim Pumptrack um die konkretere Detailplanung und Genehmigungsplanung gehen. Hierzu brauchen wir Euer Feedback! Schreibt uns eine Mail oder ruft uns an, wenn ihr etwas zu Kidsloop und Pumptrack zu sagen habt. Fragen, Anregungen, Kritik, Lob und Wünsche werden wir beantworten, sammeln und fortlaufend mit dem Amt für Tiefbau und Verkehr abstimmen, um die Detail- und Genehmigungsplanung zu konkretisieren.
Mit ein bisschen Glück, harter Arbeit und ohne tiefgreifende Corona-Rückschläge können wir dann hoffentlich Ende des Jahres gemeinsam die ersten Runden auf dem Pumptrack drehen - also helft mit und gebt uns Euer...
Slide 1
Jumpline und Vereinsgelände am Bachtelweiher
Zur größeren Ansicht einfach auf den Plan klicken

Für eine Jumpline in der Nähe zum Stadtteil Kempten-Ost wurde ein neuer Standort gesucht und am Bachtelweiher, oberhalb der Sportplätze, auch gefunden. Auf dieser Fläche könnte sich eine Jumpline in Eigenverwaltung der Nutzer errichten lassen, natürlich mit Unterstützung durch die Stadt Kempten, aber vor allem eben auch durch die Eigeninitiative der Nutzer. Es wurde auch angeregt, dass sich die Nutzer zu einem Verein zusammenschließen und dadurch erstens Sponsoring und Auftreten der Gruppe gegenüber Stadtverwaltung und Sportvereinen wesentlich einfacher wäre. Natürlich wäre auch die Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und den Nutzern vereinfacht, da es definierte Ansprechpartner gäbe. Nicht zu vergessen ist natürlich der Aspekt der Selbstbestimmung. Auch dies wäre mit einem für diesen Bereich zuständigen Verein eine deutliche Verbesserung der Situation.

Auf Grundlage dieser Überlegungen wurde ein skizzenhafter Plan erstellt, um eine Nutzung der Fläche für eine Jumpline darzustellen. Diese Skizze ist keinesfalls eine fertige Planung - vielmehr soll sie Größenverhältnisse und Möglichkeiten aufzeigen!
Erste Kontakte mit Teilnehmern des Workshops haben gezeigt, dass die Idee der Trennung der Bereiche positiv aufgenommen wurde und auch eine Vereinsgründung als gute Anregung zur Diskussion mit in Betracht gezogen wird.
Die Jump-Line kann in dem aktuellen Förderpaket nicht gefördert werden, hier ist die Stadt Kempten mit Zuschuss und Unterstützung gefragt. Zusammen mit Eigenengagement der NutzerInnen kann dies zu einem kleinen aber feinen Bikepark am Bachtelweiher führen.
Für die Jumpline wird es einen weiteren, von uns organisierten Workshop geben, um konkretere Infos zum Standort geben zu können und zu besprechen, welche Schritte neben der Vereinsgründung noch zu einer Umsetzung nötig sind.
Hier gehts direkt zum...

Slide

Wir hoffen, dass wir Euch mit diesem Update erstmal die für Euch wichtigsten Informationen geben konnten. Solltet Ihr noch weitere Fragen haben, meldet Euch einfach bei uns!
Jetzt kommt es auf die Mithilfe von jeder und jedem Einzelnen an: Für den Pumptrack im Engelhaldepark brauchen wir Euer Feedback und für die Jumpline am Bachtelweiher möglichst viele TeilnehmerInnen am Workshop ,um die Projekte bestmöglich umsetzen zu können.
Außerdem gibt es Neuigkeiten zum seit Jahren in der Planung befindlichen offiziellen Trail am Mariaberg - diese werden Euch am 21.04. wahrend des Workshops vorgestellt - also fleißig weitersagen und teilen - wir sehen uns beim Workshop und freuen uns auf Eure Beteiligung!

 logos4

Das Quartiersmanagement und die städtebauliche Erneuerung in Kempten-Ost werden im Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.

pano3

Hier sind wir zu finden:

Während der Öffnungszeiten sind wir in unserem Büro Auf dem Lindenberg. Auf dem Bühl bieten wir im Lädele eine Sprechstunde an. 

Öffnungszeiten passen nicht? Kein Problem - wir vereinbaren auch gerne Termine außerhalb der Öffnungszeiten - einfach anrufen!

 

Auf dem Lindenberg

Schumacherring 65
87437 Kempten
Tel.: 0151 57010447

Öffnungszeiten

Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr

Di.: 09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr

Mi.: 09:00 - 12:00 Uhr

Do.: 09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr

Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr

Auf dem Bühl

ACHTUNG: VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN!

Öffnungszeiten

ACHTUNG: VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN!