
Ab jetzt findet jeden Freitag, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, unser kostenloses Lebensmittelangebot an der Reinhartserstraße 8 statt.
Ausgangssituation:
Ein Lebensmittelangebot in der Reinhartser Straße wurde sowohl in den Stadtteilbeiratssitzungen als auch im Arbeitkreis explizit befürwortet. Die Kernaussagen beriefen sich auf die weite Distanz und vor allem auf die aktuelle Lage in den Notunterkünften. Um dieses Projekt voranzutreiben, wurde verstärkt mit Kooperationspartnern kommuniziert.
Vor dem Hintergrund der „Vorbereitenden Untersuchungen Soziale Stadt Kempten-Ost“ soll das Sanierungsziel 3 „Gut versorgt in Kempten-Ost“ durch das Lebensmittelangebot Reinhartser Straße 8-12 angegangen werden. Nähere Informationen sind nachzulesen auf S.93 der Vorbereitenden Untersuchung (siehe: https://www.kempten.de/epaper/Soziale_Stadt_Kempten-Ost/#0 )
Aktuelle Situation:
In enger Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt Kempten, konnte ein stimmiges und durchdachtes Hygienekonzept erstellt werden, sodass wir trotz Lockdown unser Angebot starten konnten.
Wir sind sehr erfreut darüber, dass die Lebensmittelausgabe seitens der Bewohner zahlreich besucht wird. Außerdem möchten wir Talk Inn danken, die Anlaufstelle für Drogenabhängige, für ihr zeitgleich stattfindendes Engangement neben unserem Stand. Dort gibt es Kaffe, Keks und gute Gespräche.
Zukunft:
Aktuell betreut unser Semesterpraktikant Samuel Heinrich, von der Hochschule Kempten, das Projekt Lebensmittelangebot Reinhartserstraße. In Zukunft soll ein Kreis von Ehrenamtlichen die Ausgabe übernehmen. Bei Interesse melden Sie sich über die bekannten Kommunikationswege an das Stadtteilbüro Kempten-Ost.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team vom Stadtteilbüro Kempten-Ost

Diese Woche fanden sowohl der AK Verkehr als auch der AK Familienzentrum zum ersten Mal online statt.
Der Arbeitskreis Verkehr stellte Herrn Sommerfeld (Mobilitätsmanager der Stadt Kempten) verschiedenste, im Vorfeld gesammelte und priorisierte Anliegen vor: Die Vorschläge reichten von Empfehlungen zur Änderung der Verkehrsführung an bestimmten Orten, über die Schaffung von Parkflächen bis hin zur Neugestaltung von Wegebeziehungen im Stadtteil - unter anderem in Zusammenhang mit dem städtischen Projekt „Radwegenetz Kempten“. Im Rahmen des „MoKo 2030“ – dem Mobilitätskonzept der Stadt Kempten soll außerdem im Laufe des nächsten Jahres ein weiterer Mobilpunkt mit Carsharing-Station für E-Autos am Ostbahnhof entstehen.
Das „Arkadencafé – Familienzentrum und Bürgertreff“ wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres eröffnen. Es wurde viel erreicht in den letzten Monaten, dennoch ist noch viel zu tun, bis sich die Türen zum ersten Mal für Interessierte öffnen. Bei einem Zoom-Meeting mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Familienzentrum wurden mit Hilfe von Mentimeter interaktiv der aktuelle Stand des Projekts thematisiert, Perspektiven beleuchtet, sowie das weitere Vorgehen abgestimmt.
Zusammenfassend lässt sich – unter anderem aufgrund des positiven Feedbacks der TeilenehmerInnen – sagen, dass für uns Online-Formate gerade in der aktuellen Situation eine sehr gute, vielversprechende und gewinnbringende Alternative zu Präsenzveranstaltungen darstellen. Dementsprechend blicken wir der am 24.11. ab 19:00 Uhr ebenfalls online stattfindenden Sitzung des Stadtteilbeirats Kempten-Ost mit Vorfreude, voller Zuversicht und Spannung entgegen.
Die Arbeitskreise und der Stadtteilbeirat sind offen für alle Interessierten!
Weitere Informationen hierzu unter www.kemptenost.de


Aufgrund der aktuellen Situation in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie bleiben die Stadtteilbüros erneut bis auf Weiteres geschlossen.

Am 14. Oktober 2020 fand die Einweihung der Smartphone-App des APC-Parks statt.
Kempten ist die älteste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands. Mit dem Archäologischen Park Cambodunum (APC) trägt Kempten diesem Alleinstellungsmerkmal Rechnung und präsentiert hier in einem der bedeutendsten archäologischen Freilichtmuseen Süddeutschlands die erhaltenen Reste der ehemaligen Römerstadt Cambodunum.
Aufgrund ihres wissenschaftlich begleiteten, innovativen Charakters wurde die „Reise in die Römerzeit im APC“ als erstes LEADER-Projekt Kemptens gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.

