Seit September 2023 befinden sich wunderschöne und moderne Aufenthaltsgelegenheiten im Herzen vom Bühl – durch Aktionen, Angebote, Veranstaltungen und co. dürfen und sollen die City Decks nun von Bürgerinnen und Bürgern sowie vom Stadtteilbüro „belebt“ werden.
Damit es nicht zu Terminüberschneidungen kommt, haben wir ein Planungstool entwickelt: Wer den CityDecks mit ein wenig Eigeninitiative und z.B. einem Grillabend, einem Flohmarkt, einem Straßenkonzert, einem Spielenachmittag oder dergleichen Leben einhauchen will, kann sich einfach über unten stehenden Link eintragen.
Wir freuen uns auf viele schöne Aktionen und Veranstaltungen zur Belebung der CityDecks!

Kostenloser Digitaler Grundkurs für alle, die keine oder kaum Erfahrung mit dem Internet und Computern haben. Eine Kooperation der vhs Kempten und dem Stadtteilbüro Kempten-Ost.
Zukunft: Digital!
Das digitale Zeitalter verändert nicht nur umfassend den Alltag, sondern ist inzwischen Bestandteil der Gesellschaft geworden. Um die Medien Nutzen zu können, ist allerdings ein gewissen Verständnis für die neue Technik wertvoll.
Diese Seminarreihe bietet eine praxisnahe (Ein)führung in das digitale Zeitalter, von E-Mail über Suchmaschinen - bis hin zu Onlineshops und praktischen Tipps für den Alltag um diese Technologie selbst sicher einsetzen zu können.
Der Kurs wird zweimal in diesem Jahr zu jeweils 4 Einheiten an folgenden Tagen stattfinden:
Kurs 1:
10. April
17. April
24. April
08. Mai
Jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr
Kurs 2:
25. September
02. Oktober
09. Oktober
16. Oktober
Jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr
Der Kurs findet im Konferenzraum der Pfarrei St. Ulrich neben dem Arkadencafé - Familienzentrum und Bürgertreff (Schumacherring 65, 87437 Kempten) statt. Bei Interesse kann der zweite Kurs als kostenpflichtiger Aufbaukurs Digital FIT II stattfinden.
Aufgrund der beschränkten Platzanzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt online oder telefonisch (+49 831 7049650) über die VHS Kempten.
Die Veranstaltung Digital FIT wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Neues Jahr, neues Glück im Kemptener Osten
Seit dieser Woche ist unser gesamtes Team aus der Weihnachts- und Jahreswechselzeit zurück, und wieder wie gewohnt zu den Öffnungszeiten für euch zu erreichen. Wir hoffen, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit und einen ebenso gelungenen Jahreswechsel.
Das Jahr 2023 war für uns ein Jahr voller Herausforderungen, Begegnungen, Erfolge und Neuheiten für den Stadtteil. Doch auch im kommenden Jahr könnt ihr gespannt sein auf verschiedenste Aktionen, Entwicklungen und Feste im Kemptener Osten. Wir, das Team des Stadtteilbüros, sind jedenfalls schon wieder fleißig am planen und organisieren für 2024.
Wir freuen uns auf viele Kontakte und Begegnungen - kommt doch gerne mal auf uns zu, solltet ihr Ideen oder Verbesserungsvorschläge für unseren Stadtteil haben! Ansonsten würden wir uns auch darüber freuen, einfach gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Arkadencafé mit Euch ins Gespräch zu kommen.
In diesem Sinne wünschen wir allen Kooperationspartner*innen, Bewohner*innen und anderen Akteur*innen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024.
PS.: Der Jahresbericht 2023 ist so gut wie fertig und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht ;)


Festliche Stimmung, tolles Bühnenprogramm und viele Leckereien
Am 15. Dezember 2023 fand der Weihnachtsmarkt auf dem Lindenberg im Innenhof der Arkaden und im Pfarrsaal der Pfarrei St. Ulrich statt. Schon vormittags begannen die teilnehmenden Kooperationspartner*innen damit, die Marktstände sowie den Kaffee- und Kuchenverkauf aufzubauen und fleißig zu dekorieren – unter anderem 7 Weihnachtsbäume schmückten den Innenhof und die Räume von St. Ulrich und sorgten für festliche Stimmung.
Kleine Begrüßungsreden des Stadtteilbüros sowie des katholischen Pfarrers Herr Gajewski und des evangelischen Pfarrers Herr Schludermann eröffneten den Weihnachtsmarkt um 14 Uhr feierlich im Pfarrsaal. Direkt im Anschluss startete das bunt gemischte Bühnenprogramm, welches dank weihnachtlicher Musik für festlich-besinnliche Stimmung sorgte. Zehn verschiedene Marktstände, das vielfältige Bühnenprogramm und tolle Mitmachangebote für Kinder sorgten für strahlende Augen und weihnachtliche Stimmung bei allen Besucherinnen und Besuchern – die kamen dieses Jahr so zahlreich wie noch nie: Schätzungsweise zwischen 600 und 800 Menschen fanden den Weg zum Weihnachtsmarkt in den Arkaden! Dabei boten die Schulen, Kindertagesstätten und Kunstschaffenden allerlei Verschiedenes an ihren Marktständen an: Von kleinen Leckereien und Basteleien über Schmuck und Gestanztes bis hin zu Kunstwerken. Ebenfalls war dank Kaffee und Kuchen, Punsch, gebrannten Mandeln, duftenden Waffeln, Würstchen und Pizza bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Auch die Mitmachangebote waren sehr gut besucht: Die Mittelschule auf dem Lindenberg bot Kinderschminken an, Katrin Hetzer las im Arkadencafé Kindergeschichten vor und die Grundschule auf dem Lindenberg bot Basteln an. So war der Weihnachtsmarkt für Groß und Klein ein wunderbares Fest.
Mit dabei waren:
-
Kita St. Ulrich inklusive des Elternbeirats/Fördervereins
-
Kita Matthäus Kempten
-
Pfarrei St. Ulrich
-
Arkadencafé
-
Grundschule auf dem Lindenberg
-
Mittelschule auf dem Lindenberg
-
Agnes Wyssach Schule
-
Jugendzentrum auf dem Bühl
-
Pina Nezirovic
-
Antonella Patitucci
-
Maria Rigione
-
Pizzeria San Remo
Für das tolle Bühnenprogramm sorgten:
-
Kita St. Ulrich mit Ramona Barbera
-
Zwei Klassen der Grundschule auf dem Lindenberg
-
Musiklehrer Stefan Bienert mit seinen Schüler*innen
-
Der Chor „From Heart to Heart”
Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden, den ehrenamtlich Helfenden sowie Besucherinnen und Besuchern ganz herzlich für dieses schöne Fest bedanken. Wenn auch Ihr nächstes Jahr beim Weihnachtsmarkt aktiv dabei sein möchtet, schreibt uns gerne bereits jetzt an stadtteilbuero@kemptenost.de – nach dem Weihnachtsmarkt ist vor der Weihnachtsmarkt ;)
Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Von der Bürgerbeteiligung zum Begegnungsort
Erinnern wir uns zurück: Noch vor eineinhalb Jahren haben wir mit Bierbänken und unserem Pavillon die ersten Meinungen auf dem Bühl eingefangen. Nun haben wir neben der Eröffnungsfeier im September schon das zweite Event auf dem kleinen aber anschaulichen Platz. Hauptsächlich wurde die Weihnachtsfeier von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort veranstaltet. Sabine Röck, die das "Lädele auf dem Bühl" betreibt, ist sehr gut vernetzt. Manchmal verirrt sich jemand nur für einen kleinen Plausch in ihr Lädele. Dabei ist sie Kummerkasten, Motivatoren und einfach nur da. Nichtsdestotrotz wird der Dorfladen, bei dem es alles für den täglichen Bedarf gibt, mehr und mehr angenommen. Sabine ist zufrieden - allerdings nicht nur mit dem Geschäft, sondern auch wie die Menschen in ihrem Dunstkreis miteinander umgehen.
Aus diesem Dunstkreis entstand die Idee: Dieses Jahr könnten wir doch eine kleine Weihnachtsfeier vor dem Lädele mit den City Decks veranstalten. Nachdem Sabine uns von dem Vorhaben unterrichtet hat, stand der Feier nichts mehr im Weg - ehrlich gesagt mussten wir gar nicht viel machen, außer unser Pavillon zur Verfügung zu stellen. Den erheblichen Rest - im Sinne von Biertischen, Schirmen, Stehtischen, Gulaschdreieck, Decken, selbstgebastelten Geschenkideen, Glühwein und Punsch - kam alles aus eben jenem Dunstkreis vom Lädele. Die Stimmung war gelassen und man freute sich darüber, beisammen zu sein. Dabei war das Publikum durchmischt und selbst bei kalten Bedingungen wurde ausgiebig gefeiert.
Im Jahr 2024 sollen weitere kleiner Veranstaltungen auf dem Platz stattfinden - wer also eine Idee hat oder noch etwas für sein kleines Event auf dem Platz benötigt, darf sich gerne beim Stadtteilbüro melden. Herzlicher Dank gebührt an dieser Stelle besonders den Menschen, die an der Weihnachtsfeier beteiligt waren und aus ganzem Herzen an ihrem Stadtteil hängen.