
Halli Hallo,
ich bin Lara Isermeyer, 23 Jahre alt und komme aus dem ländlichen Ellwangen. Derzeit lebe und studiere ich in Kempten Soziale Arbeit, wo ich im 5. Semester bin. Seit Anfang September absolviere ich im Rahmen meines Studiums der Sozialen Arbeit mein Praxissemester im Stadtteilbüro Kempten-Ost unter der Leitung von Max und Jan.
In meiner Freizeit bin ich gerne draußen in der Natur, gehe leidenschaftlich Bouldern, spiele Gitarre, singe und bin zudem eine begeisterte Leserin.
Ich freue mich sehr auf die kommenden Wochen, um neue Dinge zu lernen und spannende Erfahrungen zu sammeln!
Wenn Du mir schreiben willst, freue ich mich auf eine Nachricht:
lara.isermeyer@kemptenost.de

ich heiße Martin Göres, bin 26 Jahre alt und studiere derzeit im 5. Semester Soziale Arbeit an der Hochschule Kempten. Im Rahmen meines Studiums absolviere ich mein Semesterpraktikum im Stadtteilbüro Kempten-Ost, sodass Ihr mich in den nächsten fünf Monaten häufiger im Quartier antreffen werdet!
Meinen Weg in die Soziale Arbeit habe ich durch ein Praktikum in der sozialen Einrichtung „Stephanuswerk“ in meinem Heimatort Isny im Allgäu gefunden. Nachdem ich meinen vorherigen Job im kaufmännischen Bereich aufgegeben hatte, machte ich mich auf die Suche nach meiner wahren Berufung. Während des damaligen Praktikums ist mir sofort klar geworden, dass die Arbeit mit Menschen genau das Richtige für mich ist. Umso mehr freue ich mich, nun im Stadtteilbüro gemeinsam mit Jan, Max und Lara tätig zu sein und mich sowohl fachlich als auch menschlich weiterzuentwickeln.
In meiner Freizeit trefft ihr mich beim Bouldern, Wandern, Angeln oder auf kulinarischen Entdeckungsreisen mit meiner Freundin.
Ich freue mich auf die kommende Zeit und darauf, viele von Euch persönlich kennenzulernen!
Wenn Du mir schreiben willst, freue ich mich auf eine Nachricht:
martin.goeres@kemptenost.de

Ein Fest bei Sonnenschein, warmen Temperaturen und mit strahlenden Besuchern. Das war das OstHoch3 Fest 2024. Ungefähr 100 Mitwirkende haben dazu beigetragen, den über 1500 Gästen einen unvergesslichen Tag zu bereiten. An dieser Stelle schon ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände - ohne Euch wäre das Stadtteilfest OstHoch3 nicht möglich!
Am 22. September 2024 haben wir genau das gemacht, wofür OstHoch3 steht: Mitgestalten, fördern und feiern. Ein bunter Stadtteil, der seine positive Wirkung auch nach außen trägt. Live-Musik, Auftritte auf der Bühne, Mitmachangebote und Infostände haben für ein abwechslungsreiches Programm und eine großartige Stimmung für alle Altersstufen gesorgt. Von einer Hüpfburg über Kinderschminken, Führungen im APC, Yoga, Clowns bis hin zu Kirchturmführungen, bei denen 120 Personen den Blick über Kempten genießen konnten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, ob mit Kässpatzen oder Bowls. Ingesamt 30 Kuchen sowie Torten als auch circa 200 Waffeln haben den Nachmittag zusammen mit unglaublichen 320 Tassen Kaffee versüßt. Dieser Tag mit all seinen Facetten wird noch lange in Erinnerung bleiben und damit Ihr noch einmal in diesen schwelgen könnt, gibt es hier noch eine Gallery für Euch.
Das Programm haben folgende Menschen, Initiativen oder Einrichtungen mitgestaltet:
- Getränkestand - KiTa St. Anna
- Kaffee, Kuchen und Waffeln - Arcadencafé und KiTa St. Ulrich
- Jonglieren - Jonas Beyer
- Kostenlose Führungen durch den Archäologischer Park Cambodunum
- Second-Hand Kleidung, Bücher, Spielsachen – Trollkind
- Beratung sozialer Absicherung – VdK O.V Kempten
- Kirchturmführung – Pfarrei St. Ulrich
- Kinderschminken, Zopfflechten und Basteln vom ukrainischen Souvenirs - Ukrainischer Verein Kempten
- Traditionelle Süßigkeiten und Türkischer Kaffee und Tanz auf der Bühne - Türkischer Elternverein
- EastSideDesign und Chill-Area mit Sitzsäcken – Jugendzentrum Bühl
- Kinderschminken und Bastelangebot – Kita Matthäus
- Hüpfburg – die Sozialbau
- Die Clowns kommen! – Walking Act
- AntonellaFineArt
- Yoga für alle mit Alex
Für die passende Stimmung auf der Bühne sorgten:
- Türkischer Elternverein
- Selten Perfekt
- Stefan Bienert and Friends
- Veto
An dieser Stelle noch einmal 1000 Dank an alle, die mit uns dieses Fest gefeiert haben! Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr, wenn wir wieder gemeinsam OstHoch3 auf dem Kirchplatz feiern.
Dennis, Jan, Lara, Martin, Max und Valentin vom Stadtteilbüro Kempten-Ost
Ein großes Dankeschön geht noch an Linus Nunner, Eduardo Carollo, Monika Rohlmann und Jörg Spielberg für die Fotos!
Soll ein Foto entfernt werden? Bitte eine Mail an stadtteilbuero@kemptenost.de mit Angabe des Dateinamens

Eine der Schönheiten in Kempten Ost ist der See und der dazugehörige Landschaftspark im Engelhaldepark. Um die Natur bestmöglich zu erleben ist besonders der Weg direkt am See, zwischen Biberburg und Biberschutzgebiet der ideale Ort.
Der Zustand der drei Brücken wurde im Jahr 2021 geprüft. Um die Schließung der Brücken zu vermeiden, wurden Schutzmaßnahmen getroffen. Trotzdem war eine Nutzung der Brücken aufgrund der Mängel und der nicht gegebeneren Sicherheit auf Dauer nicht gegeben.
Aus diesen Gründen wurde ein Ingenieurbüro zur Planung von Ersatzbauten engagiert, welche kostengünstig auf die vorhandenen Fundamente aufgelegt werden können. Hierfür wurde sich für eine Lösung aus Stahl und Holz entscheiden, da dies dem Gestaltungsbild des Parks gerecht wird, als auch eine lange Lebensdauer garantiert.
Im August 2023 wurde die Firma Wexler aus Durach mit dem Auftrag betraut. Die Gesamtkosten für die drei Brücken belaufen sich auf circa 300.000 Euro, wovon 95.000 Euro von der Regierung von Schwaben durch die Stadtebauförderung übernommen wurden, da es sich hierbei um Brücken in einem Landschaftspark handelt.
Der Weg ist nun fast fertig. Ein Beauftragter Pflasterer muss noch die Ränder der Wege vervollständigen, damit alle Sicherheitsauflagen erfüllt werde. Des Weiteren werden durch den Bauhof noch neue Bänke aufgestellt, wodurch der Park noch heuer in seinem vollen Glanz erstrahlen kann.
Drei weitere Brücken im Engelhaldepark sind ebenfalls sanierungsbedürftig. Die Maßnahme wurde in den Haushalt der Stadt Kempten für das Jahr 2025 eingestellt. Ob die Brücken nächstes Jahr erneuert werden, hängt von der Konsolidierung der Politik ab.

Zwischen Zukunftsmusik und Ärgernis
Im jüngsten Stadtteilbeirat gab es von Seiten der Bürgerschaft große Bedenken und Unsicherheiten hinsichtlich der Solarpanele, die in der Nähe der Wohngebäude auf dem Bühl errichter werden sollen. Auf der landwirschaftlichen Fläche zwischen Wettmannsberger Weg und dem Spitalhof möchte der Milchwirtschaftliche Verein Bayern einen kleinen Teil der Fläche zur landwirtschaftlichen Photovoltaik-Forschung nutzen. Dabei soll maximal ein Areal von 0,1 bis 0,2 Prozent der Gesamtfläche mit Photovoltaikmodulen bebaut werden. Der Abstand soll auf 50 Meter zur Grundstücksgrenze der Wohnbebauungen erhöht werden. Wie das ganze Vorhaben im Detail aussehen soll, ist allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geklärt. Die aufgeständerten durchfahrbare Panele sollen allerdings max. 6 m hoch sein und die vertikalen Anlagen, mit senkrecht angeordneten Modulen max. 3,50 m erreichen.
Das Pilotprojekt dient dazu, die klimafreundliche Energiegewinnung in Einklang mit der Landwirtschaft zu bringen. Das Forschungsprojekt bietet in Zukunft möglicherweise zielführende Lösungen, um den Freistaat Bayern bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Diese Messlatte ist durch das bayrische Klimaschutzgesetz Artikel 2 Absatz 2 gegeben.
Das Projekt ist kein Teil der „Vorbereitenden Untersuchungen der Sozialen Stadt Kempten-Ost“. Die Stadt Kempten genehmigt das Vorhaben lediglich. Als Vorhabenträger tritt der Milchwirtschaftliche Verein Bayern auf.
Eine Vorentwurfsplanung zur Mischnutzung in bestimmten Gebieten wurde bereits eingereicht, jedoch gibt es noch keinen finalen Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans. Der nächste Schritt ist die Einreichung des Bebauungsplanentwurfs durch den Milchwirtschaftlichen Verein Bayern. Nachdem der Entwurf in den Gremien der Stadt diskutiert wurde, erfolgt der Billigungs- und Auslegungsbeschluss. Im Anschluss wird die öffentliche Auslegung vollzogen und die Bürgerschaft zur Beteiligung aufgerufen. Dabei können Bedenken oder Meinungen zu dem Vorhaben geäußert werden.
Informationen zu sämtlichen Verfahren und Beschlüssen der Kommune Kempten (Allgäu) sind im Ratsportal Kempten hinterlegt und einsehbar.

Die neusten Entwicklungen in einem Artikel
Wie gewohnt kommt im Nachgang zur Sitzung am 12.09.2024 das Protokoll und die Präsentation. Der Countdown läuft: Am kommenden Sonntag, 22. September, findet das 4. Stadtteilfest „OstHoch3“ statt. Über 100 Akteure gestalten den Tag rund um den Kirchplatz und die Ullrichstraße – mit 17 Mitmachangeboten, drei Bands, zwei Tanzauftritten und vielen mehr. Quartiersmanager Max Erhardt machte bei der aktuellen Stadtteilbeiratssitzung viel Lust auf dieses Fest, das nicht nur bei den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils begehrt ist! Der Beginn ist um 11:30 Uhr. Neben der Festvorbereitung gab es noch weitere spannende Themen bei der mit 40 Teilnehmenden gut besuchten Beiratssitzung im Konferenzraum St. Ulrich.
„Gut bestückt“ ist aktuell das Quartierbüro von Kempten-Ost. Gleich sechs Praktikanten und Praktikantinnen sind aktuell dabei: Lara Isermeyer und Martin Göres machen ein Semesterpraktikum und Valentin Tressl absolviert im Rahmen eines Studiums ein 90-stündiges Grundpraktikum im Stadtteilbüro. Mia Wolf und Maximilian Beck arbeiten an ihren Praxisprojekten und Dennis Koch kommt freiwillig über das Stadtteilfest hinzu. Quartiersmanager Max Erhardt ist froh um die Unterstützung, da sein Kollege Jan Damlos zurzeit krankheitsbedingt ausfällt.
Praktikantin Mia Wolf hat sich bei ihrem Praxisprojekt dem Thema „Wohlumfeldverbesserung“ angenommen. Dazu steckt sie aktuell voll in den Voruntersuchungen. Auch wird noch die Frage geklärt, ob und welche Förderungen für bestimmte Maßnahmen, sowohl für Wohnbaugesellschaften als auch für private Haushalte, geeignet sind. Im nächsten Stadtteilbeirat am 7. November will sie ihre Ergebnisse vorlegen.
Das Praxisprojekt von Maximilian Beck startet am 3. Oktober – und ist erstmal wöchentlich geplant. Es handelt sich dabei um eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Neurodermitis. Treffpunkt ist jeweils donnerstags um 19 Uhr im Arkadencafé. Erfahrungsaustausch, Wissenswertes rund um das Thema Neurodermitis, gegenseitige Unterstützung stehen dabei ganz oben auf der Agenda.
Rückblick
Nicht nur über kommende Projekte wurde an diesem Abend informiert, sondern auch über zwei vergangene Verandtaltungen berichtet. Zum einen fand am 10. August das Festle am Lädele aufm Bühl statt. Dies war wie immer ein voller Erfolg. Rund 80 Menschen haben sich an den City Decks versammelt und ließen sich bei hochsommerlichen Temperaturen das Spanverkel schmecken. Das Fest war so beliebt, dass das Spanverkel schon nach 15 Minuten aufgegessen war.
Nach Wetterbedingter Verschiebung konnte am 31.07. endlich unsere Calisthenics-Anlage eingeweiht werden. Über 90 Personen wurden mit einer beeindruckenden Show und einem spannendem Programm unterhalten. Bis Ende September gibt es hier noch Kurse, bei denen jeder wilkommen ist. Diese sollen auch nächstes Jahr wieder stattfinden.
Zuschüsse aus dem Verfügungsfond
650€ Förderung sagte der Stadtteilbeirat der Siedlergemeinschaft Kempten-Ost über den Verfügungsfond zu. Die Organisation wird heuer 90 Jahre alt, 1934 wurden durch eine Nachbarschaftshilfe die ersten Häuser gebaut. Am 26. Oktober wird da Jubiläum in dem Saal der Pfarrei St. Ulrich durchgeführt.
Unterstützt wird vom Stadtteilbeirat Kempten-Ost mit 950 € über den Verfügungsfond auch das Graffitiprojekt an der Mittelschule Lindenberg. Hier soll die Fußgängerunterführung an einem Aktionstag im Frühjahr 2025 optisch neugestaltet werden.
Ostbahnhof
Am Ostbahnhof geht es im Zeitplan zügig voran: die Baumgruben werden mit einer zusätzlichen Drainage ausgestattet, die Flächen werden gepflastert. Die Deutsche Bahn hat am Gleis die Beleuchtung erneuert und die Fahrgastanzeige wird versetzt. Der Einbau des Wartehäuschens soll voraussichtlich im November passieren. Bei einzelnen Elementen kommt es zwar zu Lieferengpässen, allerdings werden die Bauarbeiten am neuen Ostbahnhof laut Quartiersmanager Max Erhardt wie geplant noch dieses Jahr vollendet.
Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt Lindenberg findet am 6.Dezember wieder im Innenhof der Pfarrei St. Ulrich statt. Es gibt bereits einige Zusagen und Anmeldungen! Die detaillierten Planungen beginnen nach dem Stadtteilfest „OstHoch3“.
Stadtteilmagazin
Die nächste Ausgabe des Stadtteilmagazins „Kempten-Ost“ gibt es krankheitsbedingt voraussichtlich erst im Frühjahr 2025. Für den Weihnachtsmarkt wird es stattdessen einen kleinen Flyer mit den wichtigsten Themen geben.
Die nächste Sitzung des Stadtteilbeirats von Kempten-Ost gibt es am 7. November ab 19 Uhr im Konferenzraum St. Ulrich.