Seit September 2023 befinden sich wunderschöne und moderne Aufenthaltsgelegenheiten im Herzen vom Bühl – durch Aktionen, Angebote, Veranstaltungen und co. dürfen und sollen die City Decks nun von Bürgerinnen und Bürgern sowie vom Stadtteilbüro „belebt“ werden.
Damit es nicht zu Terminüberschneidungen kommt, haben wir ein Planungstool entwickelt: Wer den CityDecks mit ein wenig Eigeninitiative und z.B. einem Grillabend, einem Flohmarkt, einem Straßenkonzert, einem Spielenachmittag oder dergleichen Leben einhauchen will, kann sich einfach über unten stehenden Link eintragen.
Wir freuen uns auf viele schöne Aktionen und Veranstaltungen zur Belebung der CityDecks!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder des Stadtteilbeirats,
hier haben wir für Euch - wie immer im Nachgang zur Sitzung - die Powerpoint und das Protokoll vom 23.01.2024 aus dem Konferenzraum am Schumacherring 65. Fragen und Änderungswünsche zum Protokoll gerne wie immer direkt an uns über die bekannten Kommunikationskanäle richten.
Dagmar Everding hatte in der Sitzung angemerkt, dass die Links zum Planungstool für die Belebung der Citydecks auf dem Bühl nicht mehr funktionieren - vielen Dank für diesen Hinweis! Wir haben das Tool neu aufgesetzt, die QR-Codes upgedatet und werden im Laufe der Woche auch die Aushänge an den City Decks entsprechend erneuern. Wir wünschen schön jetzt viel Spaß beim Beleben des neuen Trefforts auf dem Bühl! Alle wichtigen Infos und Links findet ihr HIER.
Außerdem nachfolgend kurze Zusammenfassungen der Sitzung von Monika Rohlmann - besten Dank an dieser Stelle!
Zum Abschluss noch die nächsten wichtigen Termine:
- ab sofort jeden Freitag von 14 – 16 Uhr Stricktreff im Arkadencafé
- 23.Februar um 14 Uhr Kinderaktion im Arkadencafé
- 14. März um 19 Uhr Stadtteilbeiratssitzung
- 15. März 14 – 16.30 Uhr Kinderbasar Förderverein KiTa St. Ulrich
- 20.April Eröffnung der Calisthenics-Anlage auf dem Lindenberg
- 11. Mai Eröffnung der Beachvolleyballanlage mit Familienbetrieb Soundsystem im Engelhaldepark
"Soziale Stadt" wird sportlich und musikalisch
Kempten-Ost stehen einige Höhepunkte bevor
Auf diese Highlights dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger in Kempten-Ost freuen: Am 20. April wird die Calisthenics-Anlage auf dem Lindenberg offiziell eröffnet, am 11. Mai gibt es den Startschuss für den Beachvolleyballplatz im Engelhaldepark und zugleich den Auftakt für das einmal im Monat stattfindende „Der Park ist auch zum Tanzen da - Familienbetrieb Soundsystem“. Dahinter verbirgt sich ein Stelldichein im Engelhaldepark mit Tanz, Musik und gemeinsamen Chillen. Darüber hinaus beginnen spätestens im März die Bauarbeiten am Ostbahnhof. Wie der Bau genau abläuft werden die beiden Quartiersmanager Max Erhardt (Diakonie Allgäu) und Jan Damlos (Caritas Allgäu) bei der nächsten Sitzung vom Stadtteilbeirat in Kempten-Ost darstellen.
Zuvor erinnerten die beiden an Veranstaltungen und Aktivitäten aus 2023. Insgesamt gibt es die „Soziale Stadt Kempten-Ost“ inzwischen seit gut viereinhalb Jahren. Dabei zeigten Erhardt und Damlos auch auf, wieviel Prozent der Maßnahmen aus der „Vorbereitenden Untersuchung“ zu dem auf zehn Jahre angelegten Projekt bereits abgeschlossen – oder zumindest begonnen worden sind. Dazu gehört inzwischen die abgeschlossene Maßnahme zum Pumptrack, aber eben auch das Bauverfahren Ostbahnhofstraße. „Das sind inzwischen 87 Prozent“, so Erhardt – und da staunten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht schlecht! Weiter ergänzte Erhardt: „Die Zahl ist etwas trügerisch, da einige der Maßnahmen durch die Ämter der Stadtverwaltung erst noch abgearbeitet werden müssen, aber fest in der Agenda verankert sind.“
„Wir sind keine Veranstaltungsmanager, aber durch die Events kommen eben auch die unterschiedlichen Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils zusammen“, informierte Jan Damlos nochmal. So kam beispielsweise die Weihnachtsfeier auf dem Bühl bei den CityDecks durch eine hohe Eigeninitiative der Bürger zustande. Rund 70 Personen nahmen daran teil. „Beim Weihnachtsmarkt auf dem Lindenberg waren ungefähr 700 Personen dabei – und 50 Männer und Frauen haben den Tag mitgestaltet“, so Erhardt. Das Stadtteilfest OstHoch3 zog darüber hinaus noch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus anderen Stadtteilen an!
Und die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger ist wichtig, denn: ab 2025 wird die Stundenzahl der beiden Quartiersmanager gekürzt – und bis dahin sollten sich einige Angebote oder Veranstaltungen verstetigt haben. Dazu gehören auch Lebensmittelausgabe freitags der Reinhartser Straße, das Frühstück im Sommer im Freien (und im Winter im Juze) sowie die dortige Adventsfeier. „Wir sind in Gesprächen, um für diese Angebote nachhaltige Strukturen zu finden!“
Mittelschule auf dem Lindeberg sucht Sprach-Pat*innen
Die Mittelschule auf dem Lindenberg sucht händeringend Sprachpaten: Im Stadtteilbeirat Kempten-Ost machte Schulleiterin Verena Häußler auf die brisante Lage aufmerksam. „Wir haben 190 Schülerinnen und Schüler aus 25 verschiedenen Nationalitäten. Allein aus der Ukraine sind aktuell 21 junge Menschen bei uns.“ Verena Häußler unterrichtet seit 13 Jahren an der Mittelschule und ist seit letztem Jahr die Leiterin der Mittelschule auf dem Lindenberg. Die Flüchtlinge kommen ohne Sprachkenntnisse und brauchen zusätzlich jemanden, der ihnen Deutsch als Zweitsprache (DAZ) beibringt. „Dafür muss man kein ausgebildeter Pädagoge sein, aber es braucht ein sauberes Führungszeugnis, Lust mit Kindern zu arbeiten und gute Deutschkenntnisse.“
Einen Wermutstropfen gibt es: Es ist eine rein ehrenamtliche Aufgabe. Eine Bezahlung gibt es nicht! Für Verena Häußler ist eine 79jährige ein lobendes Beispiel: Sie kommt mehrmals in der Woche und betreut 2 – 3 Schüler. „Sie gehört inzwischen schon zu unserem Team!“, zeigte sie sich ganz begeistert - und wünscht sich noch mehr Sprachpaten. „Sie brauchen nur Deutsch mit den Mädchen und Buben sprechen oder Spiele spielen.“ Natürlich bekommen die Sprachpaten auch Unterstützung sowie Material von der Schule. Auch gibt es die DAZ-Lehrkraft Sandra Euba. Die Aufnahme der nicht Deutsch sprechenden Flüchtlinge sei oft nicht einfach. Egal in welche Klasse sie einsteigen, sie wollen ja ihren Abschluss machen – und genauso gebe es die deutschen Schülerinnen und Schüler, die auch nicht unterfordert werden dürften.
Wer Kontakt aufnehmen möchte: 0831/74584430, info@mslin.de .

Kostenloser Digitaler Grundkurs für alle, die keine oder kaum Erfahrung mit dem Internet und Computern haben. Eine Kooperation der vhs Kempten und dem Stadtteilbüro Kempten-Ost.
Zukunft: Digital!
Das digitale Zeitalter verändert nicht nur umfassend den Alltag, sondern ist inzwischen Bestandteil der Gesellschaft geworden. Um die Medien Nutzen zu können, ist allerdings ein gewissen Verständnis für die neue Technik wertvoll.
Diese Seminarreihe bietet eine praxisnahe (Ein)führung in das digitale Zeitalter, von E-Mail über Suchmaschinen - bis hin zu Onlineshops und praktischen Tipps für den Alltag um diese Technologie selbst sicher einsetzen zu können.
Der Kurs wird zweimal in diesem Jahr zu jeweils 4 Einheiten an folgenden Tagen stattfinden:
Kurs 1:
10. April
17. April
24. April
08. Mai
Jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr
Kurs 2:
25. September
02. Oktober
09. Oktober
16. Oktober
Jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr
Der Kurs findet im Konferenzraum der Pfarrei St. Ulrich neben dem Arkadencafé - Familienzentrum und Bürgertreff (Schumacherring 65, 87437 Kempten) statt. Bei Interesse kann der zweite Kurs als kostenpflichtiger Aufbaukurs Digital FIT II stattfinden.
Aufgrund der beschränkten Platzanzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt online oder telefonisch (+49 831 7049650) über die VHS Kempten.
Die Veranstaltung Digital FIT wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Neues Jahr, neues Glück im Kemptener Osten
Seit dieser Woche ist unser gesamtes Team aus der Weihnachts- und Jahreswechselzeit zurück, und wieder wie gewohnt zu den Öffnungszeiten für euch zu erreichen. Wir hoffen, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit und einen ebenso gelungenen Jahreswechsel.
Das Jahr 2023 war für uns ein Jahr voller Herausforderungen, Begegnungen, Erfolge und Neuheiten für den Stadtteil. Doch auch im kommenden Jahr könnt ihr gespannt sein auf verschiedenste Aktionen, Entwicklungen und Feste im Kemptener Osten. Wir, das Team des Stadtteilbüros, sind jedenfalls schon wieder fleißig am planen und organisieren für 2024.
Wir freuen uns auf viele Kontakte und Begegnungen - kommt doch gerne mal auf uns zu, solltet ihr Ideen oder Verbesserungsvorschläge für unseren Stadtteil haben! Ansonsten würden wir uns auch darüber freuen, einfach gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Arkadencafé mit Euch ins Gespräch zu kommen.
In diesem Sinne wünschen wir allen Kooperationspartner*innen, Bewohner*innen und anderen Akteur*innen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2024.
PS.: Der Jahresbericht 2023 ist so gut wie fertig und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht ;)


Festliche Stimmung, tolles Bühnenprogramm und viele Leckereien
Am 15. Dezember 2023 fand der Weihnachtsmarkt auf dem Lindenberg im Innenhof der Arkaden und im Pfarrsaal der Pfarrei St. Ulrich statt. Schon vormittags begannen die teilnehmenden Kooperationspartner*innen damit, die Marktstände sowie den Kaffee- und Kuchenverkauf aufzubauen und fleißig zu dekorieren – unter anderem 7 Weihnachtsbäume schmückten den Innenhof und die Räume von St. Ulrich und sorgten für festliche Stimmung.
Kleine Begrüßungsreden des Stadtteilbüros sowie des katholischen Pfarrers Herr Gajewski und des evangelischen Pfarrers Herr Schludermann eröffneten den Weihnachtsmarkt um 14 Uhr feierlich im Pfarrsaal. Direkt im Anschluss startete das bunt gemischte Bühnenprogramm, welches dank weihnachtlicher Musik für festlich-besinnliche Stimmung sorgte. Zehn verschiedene Marktstände, das vielfältige Bühnenprogramm und tolle Mitmachangebote für Kinder sorgten für strahlende Augen und weihnachtliche Stimmung bei allen Besucherinnen und Besuchern – die kamen dieses Jahr so zahlreich wie noch nie: Schätzungsweise zwischen 600 und 800 Menschen fanden den Weg zum Weihnachtsmarkt in den Arkaden! Dabei boten die Schulen, Kindertagesstätten und Kunstschaffenden allerlei Verschiedenes an ihren Marktständen an: Von kleinen Leckereien und Basteleien über Schmuck und Gestanztes bis hin zu Kunstwerken. Ebenfalls war dank Kaffee und Kuchen, Punsch, gebrannten Mandeln, duftenden Waffeln, Würstchen und Pizza bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Auch die Mitmachangebote waren sehr gut besucht: Die Mittelschule auf dem Lindenberg bot Kinderschminken an, Katrin Hetzer las im Arkadencafé Kindergeschichten vor und die Grundschule auf dem Lindenberg bot Basteln an. So war der Weihnachtsmarkt für Groß und Klein ein wunderbares Fest.
Mit dabei waren:
-
Kita St. Ulrich inklusive des Elternbeirats/Fördervereins
-
Kita Matthäus Kempten
-
Pfarrei St. Ulrich
-
Arkadencafé
-
Grundschule auf dem Lindenberg
-
Mittelschule auf dem Lindenberg
-
Agnes Wyssach Schule
-
Jugendzentrum auf dem Bühl
-
Pina Nezirovic
-
Antonella Patitucci
-
Maria Rigione
-
Pizzeria San Remo
Für das tolle Bühnenprogramm sorgten:
-
Kita St. Ulrich mit Ramona Barbera
-
Zwei Klassen der Grundschule auf dem Lindenberg
-
Musiklehrer Stefan Bienert mit seinen Schüler*innen
-
Der Chor „From Heart to Heart”
Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden, den ehrenamtlich Helfenden sowie Besucherinnen und Besuchern ganz herzlich für dieses schöne Fest bedanken. Wenn auch Ihr nächstes Jahr beim Weihnachtsmarkt aktiv dabei sein möchtet, schreibt uns gerne bereits jetzt an stadtteilbuero@kemptenost.de – nach dem Weihnachtsmarkt ist vor der Weihnachtsmarkt ;)
Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!