
Der Digital Fit Aufbaukurs - ab September in Kempten-Ost
Jetzt Plätze sichern!
Nach dem Erfolg der beiden Grundkurse Ende 2023 und Anfang 2024 startet ab dem 25. September der Aufbaukurs der VHS Kempten - für alle, die bereits geringe Vorkenntnisse mit dem Internet und PC bzw. Laptop haben.
Zukunft: Digital!
Das digitale Zeitalter verändert nicht nur umfassend den Alltag, sondern ist inzwischen fester Bestandteil der Gesellschaft geworden.
Dieser zweite Kurs Digital Fit II bietet eine praxisnahe Fortsetzung des Grundkurses Digital FIT I. Sie können hier ihre Kenntnisse vertiefen und festigen sowie Ihre persönlichen Einstellungen Ihres PC`s / Laptops selbst vornehmen. Wir zeigen Ihnen wieder die wichtigsten Tipps und Tricks!
Zudem erhalten Sie ein Lehrheft in dem Sie alle Themen nochmals nachlesen können.
Kursinhalte:
- Der Startbildschirm / Win-Apps
- Windows einrichten und anpassen / Zubehörprogramme
- kostenlose Software (Freeware) kennenlernen, installieren & deinstallieren
- App-Store kennenlernen, Apps installieren & deinstallieren
- Online-Shops
- Tipps & Tricks
Preis 58,00 €
Inkl. Lehrbuch Erste Schritte am PC vom Herdt-Verlag
Aufgrund der beschränkten Platzanzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt online über die Website der VHS Kempten oder telefonisch über 0831 7049650.

Liebe Leserin, lieber Leser,
hier kommen - wie immmer im Nachgang zur Sitzung - die Präsentation und das Protokoll der Sitzung vom 13.05.2024. Diese war jedoch keine normale Sitzung, denn der Stadtteilbeirat hat Jubiläum gefeiert!
Begonnen haben wir die 30. Sitzung mit einem kleinen Rückblick und interessanten Fakten zu den vergangenen 29 Treffen des Stadtteilbeirats - diejenigen, die nicht live dabei waren, sollten daher auf jeden Fall einen Blick in die oben verlinkte Präsentation werfen - es lohnt sich!
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an alle, die sich - egal in welcher Form - für ihren Stadtteil einsetzen und so ihren Lebensraum aktiv mitgestalten!
Wir freuen uns sehr über die beständige Beteiligung und die neuen Gesichter, die immer wieder die Runden bereichern. Bei der vergangenen öffentlichen Sitzung herrschte wieder eine entspannte Atmosphäre mit zielgerichteter Diskussion.
Wem die Lektüre des verlinkten Protokolls zu trocken ist, kann sich freuen: Wir haben in unserem neuen Newsletter die wichtigsten Punkte und Inhalte der Sitzung nochmal ansprechend aufbreitet ;)
Bei Fragen zu Präsentation, Protokoll und Inhalten der Sitzung stehen wir wie immer gerne zur Verfügung. Einfach eine Mail an stadtteilbuero@kemptenost.de schreiben, persönlich bei uns in den Büros vorbeikommen oder anrufen. Alle Kontaktdaten, Öffnungszeiten und weitere Infos sind auf www.kemptenost.de zu finden.
Die nächste Sitzung des Stadtteilbeirats findet am 23. Juli 2024 um 19:00 Uhr im Konferenzraum am Schumacherring 65 statt.
Jetzt schon unser großes Stadtteilfest OstHoch3 am 22. September 2024 dick in den Kalender eintragen!
Wer OstHoch3 aktiv mit einem Angebot, einer Aktion, einem Auftritt, einem (Verkaufs-)Stand, tollen Fotos o.ä. mitgestalten will, scannt bitte einfach den QR-Code und füllt das verlinkte Formular aus - wir freuen uns und melden uns bei Euch!


Die Einweihung des Beachvolleyballplatzes im Engelhaldepark am 11. Mai 2024
Unter dem Motto „Beach & Beats“ hatte das Stadtteilbüro zur feierlichen Übergabe der Anlage an die Öffentlichkeit am 11. Mai 2024 zu einem Einweihungsturnier geladen. Fachliche Unterstützung gab es bei der Planung und Durchführung des Turniers von der Beachvolleyball-Abteilung des TV-Kempten – vielen herzlichen Dank dafür! Neun gemischte Teams wollten am Turnier im 4-gegen-4-Modus teilnehmen. Nach einer Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll wurde der Platz von den Teams auf Herz und Nieren geprüft.
Nach fünf Stunden Gesamtspielzeit setzte sich im kleinen Finale das Team „Pati‘s Crew“ gegen das Team „Spannung“ mit 18:13 durch und sicherte sich damit Platz drei. Im Finalspiel schenkten sich das Team „ImPoSand“ und die „HS Kempten Hochflieger“ nichts: Jeder Ball war heiß umkämpft, was die Zuschauenden frenetisch feierten. Mit einem Endstand von 17:14 konnte das Team der „HS Kempten Hochflieger“ das erste offizielle Turnier am neuen Beachground Engelhalde eindrucksvoll für sich entscheiden und den Pokal mit nach Hause nehmen.
Die drei bestplatzierten Teams vlnr.: Platz 3 – Pati`s Crew, Platz 1 – HS Kempten Hochflieger,Max und Jan vom Stadtteilbüro, Platz 2 - ImPoSand
Die Spielenden waren sich bei ihrem Feedback einig: Der Platz mache Spaß! Eine Nord-Süd-Ausrichtung wäre zwar für einige schön gewesen, da dann die Sonne in den Abendstunden nicht so blende, und das nicht höhenverstellbare Stahlnetz könne Bälle beschädigen und sei nicht auf die jeweils Spielenden einstellbar – im Hinblick auf den Schutz vor Vandalismus war diese Bauweise allerdings unumgänglich.
Insgesamt wurde ein überaus positives Fazit gezogen und um den Wunsch ergänzt, so ein Turnier so bald wie möglich zu wiederholen.
Ein großer Dank gebührt Tom Steinmetz, der fleißig fortogarfiert und das Geschehen festgehalten hat. Schaut gerne auch bei ihm auf Instagram vorbei - tolle Bilder!

ERSTMAL ABGESAGT!
Liebe Leute, der April macht, was er will und damit seinem Namen alle Ehre. So leid es uns tut, aber wir müssen die Eröffnung der Calisthenics-Anlage erstmal absagen. Die Niederschläge der letzten Tage haben die Wiesen um die Anlage in eine Schneefläche mit Matschlöchern und Pfützen verwandelt, Temperaturen zwischen -2 und 6 Grad laden auch nicht wirklich zum Sport im Freien ein. Unsere Kooperationspartner*innen und wir hatten uns wahnsinnig auf einen tollen sportlichen Tag mit Euch gefreut.
Als Alternativtermin für die feierliche Eröffnung haben wir uns in Abstimmung mit dem Amt für Tiefbau und Verkehr sowie mit dem Büro des Oberbürgermeisters auf den 31.07. verständigt. Früher ging es leider wirklich nicht, aber auch für diesen Termin lassen wir uns was tolles einfallen, versprochen – stay tuned!
Nichtsdestotrotz sind die Arbeiten abgeschlossen, die Bauzäune sind entfernt und die Anlage ist ab sofort zum Training freigegeben – ran an den Speck!
Achtet bitte nur noch auf die frischen Anpflanzungen, damit alles gut anwachsen kann und dann bald toll aussieht – Danke.
Viel Spaß beim Training und bis bald!
.
.
.
.
Das Quartiersmanagement und die städtebauliche Erneuerung in Kempten-Ost werden im Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder des Stadtteilbeirats,
hier haben wir für Euch - wie immer im Nachgang zur Sitzung - die Powerpoint vom 14. März 2024 und ja, sonst eigentlich auch immer das Protokoll aus dem Konferenzraum am Schumacherring 65. Allerdings gab es technische Probleme bei der Synchronisation unserer Datenablage - daher ist das Protokoll der Sitzung tragischerweise verloren gegangen. Wir bitten dies vielmals zu entschuldigen und möchten an dieser Stelle anbieten, bei Fragen zur Sitzung gerne da zu sein - in unsern Büros, am Telefon oder über Mail. Darüber hinaus möchten wir mit diesem Artikel auf die wichtigen Themen eingehen.
In unmittelbarer Nähe zum Kirchplatz St. Ulrich und dem Spielplatz auf der Wiese zwischen kleiner Therme und der Kindertagestätte - bei der Litfaßsäule - soll es von Mai bis Oktober eine „mobile“ öffentliche Toilette geben! Im vergangenen Sommer waren der Kirchplatz und der Spielplatz konstant gut besucht. An den Bänken Richtung Feneberg führte der steigende Alkoholkonsum dazu, dass manche Personen vergessen hatten, was eine richtige Toilette ist – sicherlich nicht der Hof der Kirche oder die Häuser- und Garagenwände mitten in der Öffentlichkeit.
In der aktuellen Stadtteilbeiratssitzung regten die Quartiersmanager aufgrund von verschiedenen Vorfällen und in Absprache mit weiteren Entscheidungsträgern das Aufstellen einer mobilen Toilette auf städtischem Grund an. Nochmal möchte man der Kirche und den Nachbarn so eine unangenehme Situation nicht mehr zumuten. Dazu gibt es ein Angebot für Miete, Reinigung und Haftungsbefreiung von 26 € - 33 € pro Woche! Die Finanzierung kann nach Abstimmung im Stadtteilbeirat und Lenkungsgruppe über den Verfügungsfonds erfolgen.
Im Beirat sprachen sich 21 Teilnehmende für das Aufstellen einer mobilen Toilette aus – bei zwei Enthaltungen. Dazu kam dann noch die Anregung, das öffentliche WC mit einer Holzlattierung zu umrahmen. Ein Teilnehmer meinte: „Das wäre doch als Projekt mit der Schule oder dem JuZe denkbar.“ Bis Mai sei ja noch Zeit!
Mit dem Thema „Schulsprengel“ berührte die jüngste Stadtteilbeiratssitzung in Kempten-Ost ein sensibles Thema. Der aktuelle Stand: In der Lindenbergschule beträgt der Migrationsanteil der Schülerinnen und Schüler inzwischen 87 Prozent, in der Gustav-Stresemann-Schule in St. Mang sind es 46 Prozent. Mit Blick auf neue, weitere Schülerinnen und Schüler aus der künftigen Parkstadt Engelhalde beschäftigt sich auch die Stadt Kempten intensiv mit dem Thema und hat verschiedene Varianten ausgearbeitet.
Am 24. April tagt der Ausschuss für Schule und Sport im Rathaus der Stadt Kempten, dann wird ein Thema unter anderem der Schulsprengel sein. Im Stadtteilbeirat überlegt man nun, ob man über eine Interessengruppe hierzu noch eine eigene Stellungnahme abgibt. „Im Sinne der Integration wäre die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus der Parkstadt Engelhalde sinnvoll", machten auch die Elternbeiräte der Lindenbergschule in der Sitzung deutlich. Dazu erläuterten die beiden Quartiersmanager Max Erhardt und Jan Damlos; „Grundsätzlich müssen auch Erweiterungsmöglichkeiten sowie Kapazitäten der Schulen betrachtet werden. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass Bauarbeiten in die Tiefe aufgrund der Bodenschätze im APC-Bereich erheblich erschwert sind.“
Generell stehe fest, dass eine Sprengel-Teilung im Neubaugebiet nicht sinnvoll sei. Inzwischen ist das informelle, vorläufige Beteiligungsverfahren abgeschlossen. Mit dem Ausschuss Schule und Sport am 24. April geht es dann in das offizielle Verwaltungsverfahren. Dabei sind weitere Möglichkeiten der aktiven Beteiligung von Interessengruppen vorgesehen.
Vorab möchten wir sämtliche Interessengruppen herzlich zu einer offenen Diskussionsrunde am 16. April um 19:30 Uhr einladen: Hier die Details zur Veranstaltung. Das Resultat wird eine offizielle Stellungnahme an die Stadtverwaltung sein.
Texte von Monika Rohlmann - besten Dank an dieser Stelle!