
Am 6. Dezember 2024 fand der Weihnachtsmarkt auf dem Lindenberg bei wechselhaftem Wetter statt und wurde dennoch zu einem wahren Highlight der Adventszeit. Der Innenhof der Pfarrei St. Ulrich verwandelte sich in einen stimmungsvollen Ort der Gemütlichkeit, der den rund 400 Gästen ein herzliches Gefühl von Weihnachtszauber vermittelte.
Das abwechslungsreiche Programm begann mit der feierlichen Eröffnung von Maximilian Bogner, dem neuen Geschäftsführer der Caritas Kempten-Oberallgäu, der den Weihnachtsmarkt mit herzlichen Worten eröffnete und die Menschen willkommen hieß. Es folgte der reizende Auftritt der KiTa St. Ulrich, der die Gäste mit fröhlichen, kurzen Weihnachtsliedern verzauberte und das Herz erwärmte. Kurz darauf trat die Mittelschule auf dem Lindenberg auf, die mit einem ebenso wundervollen Beitrag die weihnachtliche Stimmung auf der Bühne fortsetzte. Captain Claus und sein Chor sorgten bis zum Ende für stimmungsvolle Musik. Ein spontaner Auftritt der Sängerin und Songwriterin der Band „Reason to Rebel“, Selina Nezirovic rundete das Programm ab.
Neben der Musik bot der Weihnachtsmarkt zahlreiche weitere Aktivitäten, die für jede Menge Abwechslung sorgten. Besonders die Bastelstunde, angeleitet vom Arkadencafé im Konferenzraum der Pfarrei St. Ulrich, war ein beliebter Treffpunkt für kleine und große kreative Köpfe. Die Kinder hatten viel Spaß beim Basteln von Sternen, Weihnachtsmännern, Schneemännern und weiteren Figuren.
Der Nikolaus sorgte zusätzlich für viel Freude bei den Kindern, die ihn mit leuchtenden Augen empfingen. Für interessierte Schachneulinge gab es einen Crashkurs von Proyecto Latino, um sie mit den Spielzügen und Regeln vertraut zu machen.
Wer zwischendurch eine Pause brauchte, konnte gemütlich an den zahlreichen Verkaufsständen stöbern, die eine vielfältige Auswahl an weihnachtlichen und handgefertigten Artikeln boten. Gleichzeitig luden die köstlichen Essens- und Getränkestände dazu ein, sich mit herzhaften Speisen, süßen Leckereien und wärmenden Getränken zu stärken, um die gemütliche Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen.
Ein besonderer Dank gilt Rosa’s Würstlestand, der großzügig Wienerle an die KiTa St. Ulrich gespendet hat – eine Geste, die nicht nur die KiTa, sondern auch viele hungrige Besucher sehr gefreut hat! Des Weiteren bedanken wir uns beim toom Baumarkt Kempten und Josef Rauner für die großzügige Spende von Weihnachtsbäumen.
Mit dabei waren:
• KiTa St. Anna, Lenzfried
• Förderverein KiTa St. Ulrich
• Arkadencafé (Familienzentrum)
• San Remo Pizza
• Antonella Patitucci
• JuZe Bühl
• KiTa Matthäus
• Mittelschule auf dem Lindenberg
• KiTa St. Ulrich
• Pfarrei St. Ulrich
• Pinalein Näht
• Ischia und Michaela Röck
• Agnes-Wyssach-Schule
• CSU Ortsverband Kempten-Mitte-Ost
• Proyecto Latino
• Caritasverband Kempten-Oberallgäu
Für das tolle Bühnenprogramm sorgten:
• KiTa St.Ulrich mit Ramona Barbera
• Mittelschule auf dem Lindenberg
• Captain Claus mit Chor
• Selina Nezirovic („Reason to Rebel“)
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und ehrenamtlichen Helfern bedanken - der Weihnachtsmarkt Kempten-Ost 2024 war nur durch Eure tatkräftige Unterstützung möglich.
Ein ebenso großes Dankeschön gilt den zahlreichen Gästen, die selbst bei wechselhaftem Wetter den Weg zu uns gefunden haben. Vielen Dank, dass Ihr Euer Sofa verlassen und diesen besonderen Tag mit uns verbracht habt! Ihr habt den Weihnachtsmarkt mit Eurer Anwesenheit zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht.
Freut Euch schon jetzt auf den Weihnachtsmarkt im nächsten Jahr! Sichert euch den 12.12.2025 in eurem Kalender – das wird ein wundervoller Tag!
Habt Ihr Lust, nächstes Jahr beim Weihnachtsmarkt mitzuwirken? Dann meldet Euch jetzt gerne unter stadtteilbuero@kemptenost.de – wir freuen uns auf Eure Ideen und Beiträge!
Wir wünschen Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Gute Neuigkeiten für das Team im Stadtteilbüro
Vor über fünf Jahren haben die beiden Quartiersmanager Max Erhardt und Jan Damlos ihre Arbeit in den Stadtteilbüros „Auf dem Lindenberg“ und „Auf dem Bühl“ aufgenommen – immer mit dem Ziel, die Gemeinschaft und die Lebensqualität im Quartier zu stärken. Seitdem hat sich viel getan: Zahlreiche Projekte wurden ins Leben gerufen und umgesetzt, kleine und große Feste gefeiert, und relevante Anliegen der Bewohner*innen bearbeitet. All das hat dazu beigetragen, den sozialen Zusammenhalt und den Austausch im Stadtteil und mit der Verwalutng der Stadt Kempten zu fördern.
Was viele vermutlich nicht wirklich mitbekommen haben, das Projekt „Quartiersmanagement Kempten-Ost“ wurde von der Stadt Kempten neu ausgeschrieben - laut Förderrichtlinen der Regierung von Schwaben notwednig. Aus Perspektive der beiden Quartiersmanager mit einem erfreulichen Ergebnis: Das Konzept der Diakonie Allgäu e.V. und des Caritasverbands Kempten-Oberallgäu e.V. konnte erneut überzeugen. Das bedeutet, dass Max Erhardt und Jan Damlos ihre Arbeit für mindestens zwei weitere Jahre im Quartier Kempten-Ost fortsetzen können. Allerdings gibt es eine kleine Änderung: Beide werden ab Januar nur noch 30 Stunden pro Woche arbeiten.
Derzeit gibt es jedoch eine Herausforderung: Jan Damlos fällt krankheitsbedingt voraussichtlich bis Ende Januar aus und startet danach die Wiedereingliederung. Dafür kehrt ein bekanntes Gesicht ins Stadtteilbüro zurück. Mia Wolf, welche das Quartiersbüro und dessen Arbeit bereits aus ihrem Praxissemester im letzten Winter kennt, springt mit 12 Stunden pro Woche ein. Und das ist noch nicht alles – ab April bis vorraussichtlich Oktober übernimmt sie zusätzlich die Elternzeitvertretung mit 30 Stunden pro Woche von Max Erhardt. Mit ihrer Erfahrung wird sie das Projekt „Soziale Stadt Kempten-Ost“ tatkräftig weiter voranbringen. Das große Plus: Mia kennt bereits sämtliche Abläufe, Kontakte und Wege, um die Projekte wieter mit Elan umzusetzten.
Da nun auch Weihnachten und Neujahr fast vor der Tür stehen möchten wir an dieser Stelle noch verkünden, dass wir uns eine kleine Pause gönnen: Das Stadtteilbüro bleibt vom 23.12.24 bis einschließlich 03.01.25 geschlossen. Ab Dienstag, den 07.01.25, sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

Ein bisschen Spass muss sein – und so wurde dann nicht nur die Fußgängerunterführung Schumacherring – direkt an der Mittelschule Lindenberg – farblich aufgefrischt, sondern bei einem Graffiti-Künstler wurden auf die Turnschuhe aufgepeppt. Seit acht Wochen hatte sich die Projektgruppe an der Lindenbergschule – mit sieben Teilnehmenden aus der 5.-9. Klasse – auf die Aktion im Fußgängertunnel vorbereitet. Begleitet wurde das Projekt von Künstler Patrick Luthe und Max Erhardt vom Stadtteilbürobüro Kempten-Ost. Gemeinsam mit zwei weiteren Profis halfen die beiden den Mädchen und Buben dann auch bei der Umsetzung. Am Tag zuvor hatten er und sei Graffiti-Kollege den Tunnel noch neu grundiert und damit die bisherigen Test-Sprayungen übertüncht.
Unter Anleitung fand bereits ein erster Test statt. Erhardt verriet damals: „Es sind auch Profis beim Aktionstag dabei. Sie haben den Kids ein paar Tricks und Tipps weitergegeben.“ Doch nicht nur das, die „Profis“ machten dann zum Schluss hin auch noch den finalen „Sprühstoß“ bei dem einen oder anderen Motiv, nachdem die Schülerinnen und Schüler sich schon auf den Heimweg gemacht hatten.
Für die Aktion gab es über den Verfügungsfond von Kempten-Ost nicht nur die rund 60 Spraydosen, sondern die Gruppe wurde auch noch mit mehreren Pizzen verköstigt. In der Schule konnten sich die 7 Teilnehmer dann zwischendurch immer wieder bei einem Tee aufwärmen. Auch wurden Schutzoveralls und Atemmasken ausgeteilt.
Bei den Fußgängern stieß die Malaktion der Graffiti-Gruppe auf eine positive Resonanz, macht die Farbe den Tunnel doch insgesamt heller und freundlicher. Für die Schülerinnen und Schüler war das Graffiti-Projekt, dass seit Oktober angeboten wurde, eine Chance, sich auf ganz andere Art und Weise auszuprobieren sowie sich direkt an der Schule zu verewigen.
Text und Bilder: Monika Rohlmann


Neues aus dem Kemptner Osten
Wie gewohnt kommt im Nachgang zur Sitzung am 07.11.2024 das Protokoll und die Präsentation.
Bereits seit Anfang Oktober trifft sich die Arbeitsgruppe zum „Graffitiprojekt“ an der Lindenberg Mittelschule. Mit zehn Teilnehmenden aus der 5.-9. Klasse werden mit professioneller Hilfe Grundlagen von Graffiti vermittelt. Voraussichtlich am 23. November soll es einen ersten Aktionstag geben - und zwar von 8.30 bis 15.30 Uhr. Der Termin wird noch mit den Eltern abgestimmt. Das berichtete Quartiersmanager Max Erhardt jetzt in der aktuellen Sitzung des Stadtteilbeirats.
Umgestaltet werden soll die Fußgängerunterführung Schumacherring – direkt an der Mittelschule Lindenberg. Unter Anleitung fand bereits ein erster Test statt. Erhardt verriet: „Es werden auch Profis zum Aktionstag eingeladen.“ Der Termin ist öffentlich.
Noch immer sind die Auswirkungen des Juli-Hochwassers in der Kita Wiesengrund spürbar, wurde doch die Gülle von den Feldern direkt in die Gruppenräume gespült. Hier hilft das Stadtteilbüro mit einem Gruppenraum während der Sanierungsarbeiten aus – und das bedeutet nun erweitere Öffnungszeiten auf´m Lindenberg. Und einer Sprechstunde am Donnerstagmittag zwischen 11 und 12:30 Uhr. Gleichzeitig hat das Stadtteilbüro einen personellen Engpass, denn Max Erhardts Quartierskollege Jan Damlos wird krankheitsbedingt wohl noch bis Ende Januar ausfallen. Wie es aktuell „läuft“, das berichtete Max Erhardt jetzt in der aktuellen Sitzung des Stadtteilbeirats.
Aktueller Stand in der Unterführung
Geltungsbereich Fassadenprogramm
Ein „Lichtstreif“: Mia Wolf kennt das Quartiersbüro und dessen Arbeit bereits aus ihrem Praxissemester und könnte Jan Damlos mit zehn Stunden die Woche vertreten. Außerdem kann sie voraussichtlich ab April die Elternzeitvertretung von Max Erhardt übernehmen. Das muss aber noch mit der Regierung von Schwaben final geklärt werden.
Zu tun gibt es in Kempten-Ost genug: So gab Erhardt in der Sitzung einen Überblick über die Wohnumfeldverbesserungen und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten für Wohneigentümer. „Dabei ist grundsätzlich auch die Einbindung der Bürgerschaft erwünscht“, so Erhardt. Es gibt auch jede Menge Förderungen oder auch zinsverbilligte Darlehen – bei Modernisierungen oder Erneuerungen, energetischen Verbesserungen.
Beim Fassadenprogramm, so Erhardt liege die Zuschusshöhe derzeit zwischen 7 -12 Prozent der förderfähigen Kosten. Der Antrag bei der Stadt Kempten muss aber vor der Auftragsvergabe erfolgen und kann nur in den orange Markierten flächen in der Übersichtskarte geltende gemacht werden. Erhardt: „Das Stadtteilbüro hat eine detaillierte Liste der Förderlandschaften in Kombination mit den förderfähigen Maßnahmen erstellt."
Die Liste kann hier eingesehen werden: Fordermoglichkeiten Privatpersonen.pdf
Zufrieden zeigte sich Erhardt mit den bis zu 2000 Gästen beim Fest OstHoch3 – mitgestalten, fördern, feiern. Sein Dank galt den rund 100 Helfern: „Ohne Euch wäre es nicht gegangen.“ Und einen Termin für 2025 gibt es auch bereits: 28. September. Inzwischen sei die Planung aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre auch leichter geworden.
Und noch ein wichtiger Termin: am 6. Dezember findet heuer von 14 bis 18 Uhr in den Arkaden der Pfarrei St. Ulrich der Weihnachtsmarkt in Kempten-Ost statt. Orga-Team sind die diesjährigen Semesterpraktikant*innen. Dabei treten die KiTa St. Ulrich, die Mittelschule Lindenberg, Captain Claus mit Chor und Musiklehrer Stefan Bienert mit seinen Schüler*innen auf. Verkaufs- und Essensstände warten natürlich auch auf die Besucher und Besucherinnen.

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Kempten-Ost,
Ab dem 29.10.2024 sind wir aufgrund eines Wasserschadens in einer benachbarten Kita nicht mehr wie gewohnt auf dem Bühl in der Anton-Fehr-Straße 6, 87437 Kempten anzutreffen. Unser Raum wird vorübergehend der Kita zur Verfügung gestellt, um deren Sanierung zu ermöglichen. Wie lange diese Regelung bestehen bleibt, ist derzeit ungewiss.
Damit wir weiterhin vor Ort für Euch da sein können, sind wir jeden Donnerstag von 11:00 bis 12:30 Uhr am Lädele auf dem Bühl anzutreffen.
Adresse:
Lädele auf dem Bühl, Auf dem Bühl 87, 87437 Kempten
Unser zweiter Standort auf dem Lindenberg, Schumacherring 65, 87437 Kempten hat aufgrunddessen erweiterte Öffnungszeiten. Hier erreicht Ihr uns nun zu folgenden Zeiten:
• Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
• Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
• Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
• Donnerstag: 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr
• Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Wir danken fürs Verständnis und freuen uns, Euch weiterhin an unserem Standort auf dem Lindenberg oder donnerstags im Lädele zur Verfügung zu stehen!
Bei Fragen wendet Euch gerne an uns!
Das Team vom Stadtteilbüro Kempten-Ost