Wir haben Grund zu Feiern!
Unter dem Motto „OstHoch3 - mitgestalten, fördern, feiern“ wollen wir am Sonntag, den 24. September die aktive Mitgestaltung des Stadtteils durch die Bürgerinnen und Bürger, die Förderung durch Bund, Land und Kommune sowie die Entwicklung von Kempten-Ost feiern, denn seit nunmehr 4 Jahren gestalten wir gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den Lebensraum Kempten-Ost.
Dazu laden wir Euch alle herzlich ein! Über den gesamten Quartiersplatz auf dem Lindenberg erstreckt sich an diesem Tag ein Festgelände mit buntem Programm für Jung und Alt - da ist garantiert für jede(n) etwas dabei.
Weitere Informationen hierzu gibt es auf den folgenden Seiten sowie in der unten verlinken PDF-Version des Flyers.
Wir freuen uns auf Euch!

Ein Defibrillator für`s Bühl!
Bereits vor einiger Zeit wurde die Nahversorgung durch den Umbau des Getränkemarktes zum Miniladen auf dem Bühl verbessert.
Seit Juni befindet sich nun auch ein Defibrillator an der Außenwand vom Lädele (Auf dem Bühl 87).
Doch wie ist es dazu gekommen?
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger des Bühls wandten sich an das Stadtteilbüro Kempten-Ost mit der Bitte, einen Defibrillator für den Bühl zu beschaffen.
Der Hauptinitiator Alfred Führer, selbst Ersthelfer, berichtete, dass der nächste Defibrillator sehr weit entfernt sei. Außerdem wohnen dort sehr viele ältere Menschen und es ist nicht ungewöhnlich, dass dort etwas passiert.
Das Anliegen stieß im Stadtteilbüro auf offene Ohren und es wurden sofort Gespräche mit der Sozialbau, Sabine Röck vom Miniladen und der Medizintechnik Schwarz geführt.
Ein geeigneter Platz war schnell gefunden und die Sozialbau erklärte sich bereit, die Installation des Defis zu übernehmen.
Durch eine Spendenaktion konnte ein Großteil der Kosten für den Defibrillator aufgebracht werden, die restlichen 250 € kamen aus dem Verfügungsfonds des Stadtteilbüros. Insgesamt hat der Defibrillator über 2100 € gekostet.
Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren (v.l.n.r.): Peter Scheuing (Babyparadies), Alfred Führer (Initiator und Bewohner), Sandra Schwarz (Schwarz Kältetechnik), Martin Langenmaier (stellv. Geschäftsführer Sozialbau), Sabine Röck (Lädele), Simone Andris und Carolina Schneider vom Stadtteilbüro.
Um den Spendern zu danken, fand am 07.06.2023 eine Einweihungsfeier mit Vesper bei Sabine Röck statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Defibrillator offiziell in das Gehäuse eingesetzt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die Firma Medizintechnik Schwarz organisierte noch eine anschauliche Einweisung für den Defibrillator. An einer Puppe konnte fleißig geübt werden.
In lockerer Atmosphäre konnte man sich anschließend über die City Decks und die Parksituation auf dem Bühl austauschen. Hier nahm sich Stefan Sommerfeld von der Stadt Kempten Zeit, um alle offenen Fragen zu klären.
Alles in allem war es ein gelungener Tag und wir vom Stadtteilbüro Kempten-Ost freuen uns sehr, dass dieses Bürgeranliegen so schnell umgesetzt werden konnte. Hier nochmal ein großes Dankeschön an alle beteiligten BürgerInnen und Sponsoren, ohne deren Engagement solche tollen Projekte nicht möglich wären!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder des Stadtteilbeirats,
anbei haben wir für Euch - wie immer - die Powerpoint und das Protokoll zur Sitzung vom 21.03.2023 wie immer aus dem Konferenzraum am Schumacherring 65. Fragen und Änderungswünsche zum Protokoll gerne wie immer direkt an uns über die bekannten Kommunikationskanäle richten.
Wie wird der Bolzplatz Bühl/Lenzfried tatsächlich genutzt? Braucht es eine Basketball-Einheit? Dieser Wunsch kam zwar 2021 aus der Bürgerschaft in einer Jugendbeteiligung auf, aber inwieweit ist dieser noch relevant. Auch gibt es von Anliegern und Anliegerinnen Unmutsbekundungen: Der Platz sei zwar saniert worden, aber dem eigentlichen Wunsch würden die Bemühungen nicht genügen. Im Rahmen eines Spielplatzfestes zwischen Bühl und Lenzfreid am 22. Juli sollen die Bedarfe daher erneut genau abgefragt werden. Diese können wir dann entsprechend vertreten und ggf. in Projekten umsetzen“, resümierte Quartiersmanager Max Erhardt. In der jüngsten Stadtteilbeiratssitzung setzte sich das Gremium mit dem Thema auseinander. Bettina Kirsch: „Es fehlt an einem sozialen Treffpunkt für junge Menschen auf dem Bühl und in Lenzfried.“ Und Thomas Wilhelm ergänzte: „Für das Jugendzentrum auf dem Bühl gibt es keine konkreten Pläne für die Zukunft hinsichtlich Abriss / Umbau / Neubau / Umzug.
Ein weiterer Kritikpunkt: „Hier auf dem Bühl geschieht nichts, dafür viel im Engelhaldepark, im Thin-gers“, so Petra Nagl. Hier intervenierte Erhardt: „Es gibt Angebote für Jugendliche auf dem Bühl durch das Jugendzentrum. Auch weitere Angebote von uns oder durch uns finanzierte Angebote kommen den Jugendlichen auf dem Bühl (in)direkt zugute.“ Für das Fest am 22. Juli wünschte sich das Quartiersbüro eine große Beteiligung, um dann auch ein gutes Ergebnis zum Bolzplatz zu erzielen. Eventuell auf mit unterstützung von der Jugendkommision oder der Stadt Kempten sowie den Stadträten, die sich für die Jugendarbeit engagieren.

Besprochen wurde in der Beiratssitzung auch die Stimmung zu den Wegeverbindungen. Im Vorfeld gab es eine Begehung der Wege mit Bürgerinnen und Bürger mit folgenden Ergebnissen:
- Chapuis-Park: Der Aufgang sollte nicht geteert werden, sondern lediglich mit Naturmaterialien verbessert werden.
- Steinrinnenweg Richtung Görresweg: Die Beschilderung sei hier teilweise mangelhaft – und auch die Barrierefreiheit solle geprüft werden.
- Abelin-Rogel-Weg: Cam-bodunum Richtung Brodkorb-weg: Oberfläche als auch Gelände seien sanierungsbedürftig.
- Bei der Verknüpfung Brodkorbweg Richtung Ahornhöhe ebenso.
- Verknüpfungen Ahornhöhe Richtung Franz-Sperr-Straße : Neue Geländer würden genügen und der Umbau des Illerstegs begrüßt.
- Hangkante Lindenberg zur Engelhalde Richtung APC und zum AWO Seniorenzentrum. Hier bräuchte es eine Absprache mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Wohnquartier. Die Maßnahme wäre mit sehr viel Aufwand verbunden.
Insgesamt soll der Bauhof in die Optimierung der Wegeverbin-dungen mit eingebunden wer-den. „Manches lässt sich ganz einfach umsetzen, anderes braucht Zeit.“
Die Meinung im Stadtteilbeirat Kempten-Ost war einhellig: Die Calisthenics-Anlage auf dem Lindenberg soll den Charakter einer Sportanlage mit einem barrierefreien Zugang haben! Dazu erklärte Quartiersmanager Max Erhardt in der aktuellen Beiratssitzung von Kempten-Ost die Vor- und Nachteile.
Alternativ wäre es eine Spielanlage geworden. Diese hätte aber die Flexibilität und Intensität von Elementen und Übungen für die Sportler*innen gebremst. Ergänzend fügte Erhardt noch hinzu, dass es im direkten Umfeld sogar zwei Spielplätze gebe. Daher fiel den Anwesenden die Entscheidung zugunsten einer Sportanlage leicht. Uwe Zwick: „Während der Bürgerbeteiligung stand ganz klar die Sportanlage im Fokus!“ Thomas Wilhelm: „Der Inklusionsgedanke – insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderun-gen – sollte hier Vorrang haben.“ Und für Bettina Kirsch war klar: „Eine sinnvolle Nutzung der Anlage durch Kinder ist unwahrscheinlich, wie Erfahrungen aus dem Kinderturnen zeigen.“ Ob es in diesem Jahr allerdings noch etwas mit der Realisierung wird, das hängt von den Tiefbauarbeiten ab. „Die Firmen sind derzeit gut ausgelastet“, so Erhardt.
Die neue Calisthenics-Anlage wird nämlich in zwei Sparten aufgeteilt. Da werden einerseits die Sportelemente separat ausgeschrieben, andererseits müssen die Aufschüttung, die Bodenplatte und die südwestliche Wegeverbindung zum APC ausgeschrieben werden. Für die Ausschreibung in Bezug auf die Calisthenics-Anlage, ohne die Tiefbau arbeiten, stehen zwischen 45 000 und 50 000 € zur Verfügung.

Der Startschuss für die online-Schnitzeljagd in Kempten-Ost fällt am 19. Mai. Ab dann kann man sich über die Actionbound-App auf eine spannende Expedition durch Kempten-Ost begeben. Der Rundgang ist gespickt mit vielen Hintergrund-Geschichten, Aspekten aus der Vergangenheit und Wissenswertem für die Zukunft. Die Schnitzeljagd ist nicht nur für Jugendliche gedacht. Sämtliche Altersgruppen können mit einem Smartphone neue Facetten aus dem Kemptner Osten entdecken. Die ersten Tester zeigten sich begeistert! In vier Abschnitten kann man über die App auf Entdeckungstour gehen: Das Dorf in der Stadt - Erkundungstour Auf dem Bühl, im Herzen von Kempten-Ost – die Quartiersmitte, rund um den Engelhaldepark - die grüne Lunge des Quartiers und ein Blick in die Zukunft entlang der Iller. Über Plakate und Postkarten/Flyer wird die Entdeckungstour weiter beworben.
Im neuen Stadtteilmagazin von Kempten-Ost ist die online Schnitzeljagd das Titelthema – und mit dem Erscheinungsdatum am 19. Mai, so informierte Quartiersmanager Max Erhardt, wird der Actionbound auch freigeschaltet: „Dann kann jeder mitspielen.“ Die einzelnen Abschnitte müssen nicht zwingend in Reihenfolge gespielt werden und die Entdeckungstour kann jeder Zeit unterbrochen werden.
Weitere Anliegen aus dem Stadtteil:
- Weiter im Blick hat das Quartiersteam den Ulrichsplatz und die Umgebung mit Blick auf das Alkoholverbot dort. „Wir ste-hen hier im engen Austausch mit dem Ordnungsamt“, so ließ das Quartiersbüro von Kempten-Ost verlauten.
- Im Sommer soll es ein großes Zeltlager im Kemptner Wald geben – auch für mittellose Kinder. Daher soll das Event mit 500 € aus dem Verfügungsfond unterstützt werden. Dies hat der Stadtteilbeirat einstimmig beschlossen.

Vor mittlerweile sechs Jahren, am 13. Mai 2017 nahm die „Soziale Stadt Kempten-Ost“ am Tag der Städtebauförderung ihren Anfang. Unter dem Motto „Zukunft Kempten-Ost: Mach mit!“ waren Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an einem Stand auf dem Platz vor der Sankt-Ulrichs-Kirche zu informieren und eigene Anregungen einzubringen. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Kempten standen ebenso wie Mitarbeitende von „empirica“ und „UmbauStadt“ zu allen Fragen zum angestrebten Förderprojekt „Soziale Stadt“ Rede und Antwort. Gleichzeitig wurden Defizite und Potenziale des Stadtteils aus Sicht der Bürgerschaft für weitere Planungsschritte aufgenommen.
Zwei Jahre später, im Juni 2019, trat das Quartiersmanagement in den Stadtteilbüros „Auf dem Lindenberg“ und „Auf dem Bühl“ seinen Dienst an, um das Förderprogramm langfristig voranzutreiben und unter anderem die von „empirica“ und „UmbauStadt“ in der „Vorbereitenden Untersuchung Soziale Stadt Kempten-Ost“ herausgearbeiteten Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtteils umzusetzen.
Seitdem hat sich im Stadtteil einiges getan. Manche Projekte sind kaum übersehbar und erhalten große öffentliche Aufmerksamkeit, andere Maßnahmen und Veränderungen im Stadtteil sind eher unscheinbar. Das Team des Stadtteilbüros Kempten-Ost möchte deshalb alle Interessierten zu einem Spaziergang durch das Quartier einladen, um Veränderungen, Entwicklungen sowie weitere Potenziale im Zusammenhang mit dem Fördergebiet „Soziale Stadt“ aufzuzeigen und direkt erlebbar zu machen. Gewürzt mit spannenden Hintergrundinformationen und Geschichten bietet dieser vom Quartiersmanagement gestaltete „Actionbound“ tiefere Einblicke und ungewöhnliche Perspektiven in und auf den Stadtteil Kempten-Ost.
Jetzt gleich loslegen? Dazu einfach die Actionbound-App herunterladen und mit der App den folgenden QR-Code scannen:
Hier geht’s zur App für iOS-Geräte: https://de.actionbound.com/dl-ios
und hier zur App für Android-Geräte: https://de.actionbound.com/dl-android
Was aber ist ein „Actionbound“? Wie funktioniert der Stadtteilspaziergang mit dem Team des Stadtteilbüros? Und was ist im Vorfeld noch zu beachten? Actionbound ist eine App, über die spannende Schatzsuchen und lehrreiche Führungen gestaltet werden können.
Um die Entwicklungen in der Sozialen Stadt Kempten-Ost besser zu veranschaulichen, sichtbar und individuell erlebbar zu machen, nehmen Caro, Max und Jan vom Stadtteilbüro die Spielerinnen und Spieler mit auf einen spannenden und informativen Spaziergang durchs Quartier. Benötigt wird hierzu lediglich ein Smartphone oder Tablet. Zum Spielen werden keine mobilen Daten benötigt – die erforderlichen Inhalte können schon daheim im WLAN heruntergeladen und zwischengespeichert werden.
Neben vielen Hintergrundinfos und Geschichten warten Spiel-Features, Quizzes, Orientierungsaufgaben, kleine Wettbewerbe und noch vieles mehr darauf, alleine oder in der Gruppe entdeckt, gespielt und gelöst zu werden. Wichtig ist nur, dass alle Spielenden die Infos und Fragen mitbekommen. Auch für Kinder ist der Actionbound sehr gut spielbar. Da die Wege auch große Straßen kreuzen, ist eine Begleitung durch Erwachsene aus Sicht des Stadtteilbüros allerdings angebracht.

Actionbound-Wettbewerb
Neben neuen Erkenntnissen über den Stadtteil Kempten-Ost, können im Actionbound bis zum 11. September 2023 auch Punkte gesammelt werden! Für die drei bestplatzierten Wettbewerb-Teilnehmenden hat das Team des Stadtteilbüros tolle Preise vorbereitet, die beim Stadtteilfest am 24. September überreicht werden:
1. Platz: 50 Euro SCHEXS in the CITY-Gutschein sowie eine exklusive Kempten-Ost-Thermosflasche
2. Platz: 25 Euro SCHEXS in the CITY-Gutschein sowie eine exklusive Kempten-Ost-Thermosflasche
3. Platz: Gutschein für zwei Heißgetränke und zwei Stück Kuchen im Arkadencafé sowie eine exklusive Kempten-Ost-Thermosflasche
Selbstverständlich wird der Actionbound auch nach dem Stichtag weiterhin spielbar sein und es können auch nach dem 11. September noch Punkte gesammelt werden – das Gewinnspiel endet allerdings an diesem Tag. Sollten Fragen oder Probleme beim Installieren oder Spielen auftreten, hilft das Team des Stadtteilbüros gerne weiter.
Caro, Max und Jan vom Stadtteilbüro Kempten-Ost wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Spaß beim Entdecken des Quartiers und freuen sich auf die Ergebnisse im Wettbewerb, auf viele Rückmeldungen und spannende Erfahrungsberichte!
Am vergangenen Samstagnachmittag waren wir zu Sabines Geburtstag auf dem Bühl eingeladen. Genau, das kleine Dorf in der Stadt. Vor dem ehemaligen Getränkemarkt, der nun weitaus mehr zu bieten hat, versammelten sich locker 15 Personen, um der Macherin vom Lädele zu gratulieren. Eigentlich wollte sie heute gar nicht kommen, allerdings wollte sie auch dem Wunsch ihrer Stammkundschaft folgen - eine kleine Überraschung wartete auf das Geburtstagskind. Der Miniladen von Sabine war schon immer ein echter Treffpunkt. Gemütlich war die Stimmung und ausgelassen wurde gratuliert. Die gute Seele auf dem Mittelpunkt vom Bühl.
Schon letztes Jahr haben wir einige wertvolle Gespräche mit den Anwohnerinnen und Anwohnern auf dem Bühl geführt. Aus der Bürgerbeteiligung sind nun konkrete Pläne entstanden. In Kooperation mit der Stadtgärtnerei werden diesen Sommer noch Hecken an den Spielplätzen gepflanzt, um dort mehr Sicherheit zu bieten. Damit können beispielswiese Bälle nicht mehr auf die Straße rollen. Weitere Punkte der Entwicklung auf dem Bühl:
Verkehrsberuhigung: Mit einer S-Förmigen Ausbuchtung wird dem Wunsch Rechnung getragen. Dabei wird der nord-östliche Teil der Straßenführung geändert, sodass 3 Parkplätze weiter in die Straße hinein reichen - siehe Abbildung. Außerdem wird der Platz vor dem Lädele auf dem Bühl umgestaltet, sodass auch hier die Straßenführung ca. 3 Meter in die Mitte rückt. Durch die Änderungen lädt die Straße nicht mehr zum Rasen ein und bietet dennoch genügend Platz für Bus, Räumfahrzeuge und Co. Speziell markierte Fahrradwege finden in einer Tempo-30-Zone keine Anwendung - mit dem Tempolimit ist laut Straßenverkehrsordnung genug für das Zweirad getan.
Quartiersplatz: Endlich ein Ort zum Treffen, gemütlich verweilen oder Plausch halten. Dieser, fast schon, Sehnsucht wird nun ein Versuch gegeben. Die bereits gut genutzten zwei Bänke auf der Grünfläche gegenüber werden durch sogenannte City Decks erweitert. Direkt vor dem Lädele und dem Handyladen bekommt der Platz ein neues Flair. Mit der Verkehrsberuhigung, Sitzmöglichkeiten und Pflanzen wird der ganzen Straße ein neues Bild verpasst - siehe Abbildung. Wann das Ganze losgeht? Das kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht genau gesagt werden - evtl. im Herbst oder gar nächsten Frühling. Nachdem sämtliche Auflagen für eine Förderung aus dem Städtebau-Programm erfüllt wurden, braucht es zunächst den Bescheid der Förderstelle, um die Produktion zu beauftragen. Erst denn können Lieferzeiten abgeschätzt werden - in der Regel über drei Monate.
Veranstaltungen: Natürlich wollen wir noch dieses Jahr starten. Allerdings macht dies nur Sinn, wenn das Wetter mitspielt. Daher sind wir in Kooperation mit einzelnen Bürgerinnen und Bürgern und Institutionen auf dem Bühl, um ein Programm auf die Beine zu stellen. Der Platz will belebt werden - falls Sie also noch weitere Ideen für ein kleines Angebot auf dem Quartiersplatz haben, melden Sie sich bitte im Stadtteilbüro. Angebote wie Frühstücks oder Vesper, Café- und Kuchen-Verkauf, Grillaktionen oder kleinere Mitmachangebote sind bereits in Planung.
Parkplatzsituation: Ja, es werden zwei Parkplätze wegfallen. Und ja, wir wissen um die Situation auf dem Bühl. Wir haben schon einige Möglichkeiten überprüft. Bei einem Bewohnerparken muss der Parkdruck beispielsweise so hoch sein, um den Gemeingebrauch aufzulösen. Auf dem Bühl sei dies laut Stadtverwaltung nicht der Fall. Was allerdings passieren wird: Werktags, also montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, werden die Parkplätze direkt vor den Geschäften in der Ladenzeile mit einer Höchstparkdauer von zwei Stunden beschildert. In Bezug auf Kontrollen wurde das Ordnungsamt über die Zustände auf dem Bühl aufmerksam gemacht.
Für das gesamte Projekt Quartiersplatz auf dem Bühl werden um die 70 000 € in die Hand genommen. Durch die Städtebauförderung von Bund und Land werden 60 % des Gesamtvolumens subventioniert. Bewusst wird der Vorplatz sehr flexibel mit einzelnen Elementen gestaltet, sodass auf sich ändernde Bedürfnisse reagiert werden kann. Eine kleine Befürchtung schwingt natürlich mit: Wird der Platz wirklich angenommen oder laden die Sitzmöglichkeiten gar zu Vandalismus ein? Diese Fragen werden durch die Nutzung beantwortet. Im Fall einer Zuspitzung der Situation können sämtliche Elemente und Module wieder zurückgebaut werden.
Jedoch sind wir vor allem durch die Rückmeldungen der Kundschaft vom Lädele und der gesamten Ladenzeile optimistisch gestimmt: Der Quartiersplatz bringt einige Potenziale mit sich.
Auf dem Bühl mit Blick auf die Ladenzeile
Parkbucht Nord-Ost - der Blick zum Lädele:
Visualisierung: So könnte der Vorplatz bald aussehen