
anbei haben wir für Euch - wie immer - die Powerpoint und das Protokoll zur Sitzung vom 21.03.2023 wie immer aus dem Konferenzraum am Schumacherring 65. Fragen und Änderungswünsche zum Protokoll gerne wie immer direkt an uns über die bekannten Kommunikationskanäle richten.
In der Ostbahnhofstraße in Kempten-Ost tut sich was: Die Deutsche Bahn hat der Gestaltung des Vorplatzes zugestimmt. Ein neuer Parkplatz mit ca. 50 Stellplätzen und ein barrierefreien Weg zum Bahnsteig sowie Fahrradstellplätze werden gebaut: „Und die Arbeiten dafür sollen heuer möglichst noch beginnen. Ende April geht das Vorhaben final in den Planungs- und Bauausschuss berichtete Heike Kühne vom Tiefbauamt der Stadt Kempten in der aktuellen Sitzung des Stadtteilbeirats Kempten-Ost. Im Gespräch sind auch noch weitere Bänke für das Aufenthaltsareal und die Begrünung mit Sträuchern, Bäumen und Pflanzen.
Noch mit einem Fragezeichen versehen ist ein weiteres Wartehäuschen. Aktuell haben dort maximal 3-4 Personen Platz. Vom Behindertenbeirat der Stadt Kempten kam der Wunsch nach einer barrierefreien WC-Anlage. Die steht aktuell nicht auf dem Plan. Die Sorge um die Fahrradboxen, die dann als „Abstellkammer“ genutzt werden könnten, konnte Heike Kühne auch entkräften. Hier soll ein anderes Sammel-Schließsystem genutzt werden. Angeregt wurde aus der Versammlung die Verwendung heimischer Hölzer statt einer Blech/ Stahl-Konstruktion für den Bau der einzelnen Elemente. Hier müsse man sicher die Kosten im Blick haben, entgegnete die Fachfrau vom Amt für Tiefbauamt und Verkehr, nahm den Wunsch aber mit auf. Erhalten bleibt das Ostbahnhof-Stüble. Was im Zuge weiterer Entwicklungen passieren könnte, sei noch nicht absehbar.
Eine digitale Schnitzeljagd durch Kempten -Ost – darüber können Bürgerinnen und Bürger künftig die Entwicklungen im Stadtteil spielerisch hautnah mitverfolgen. Dieser „Actionbound“ soll in vier Abschnitte aufgeteilt werden – dabei können Punkte gesammelt werden und es kann sogar eine Siegerliste erstellt werden, er-klärte Quartiersmanager Max Erhardt (Diakonie) in der Stadt-teil-Beiratssitzung von Kempten-Ost. Hier kam die Anregung aus der Versammlung, doch die ehemalige Sternwarte „Auf dem Drumlin“ mit aufzunehmen.
Für die Kneippanlage im Engelhaldepark bat der Kneippverein um eine Finanzspritze aus dem Verfügungsfond für die Anschaffung eines Crosstrainers aus Edelstahl. Gerhard Nuding vom Verein stellte das Sportgerät vor. 5000 € soll es kosten. Der Bauhof der Stadt Kempten soll es dann sicher im Boden verankern. „Edelstahl deshalb, da so auch nicht wirklich etwas kaputt gemacht werden kann“, so Nuding. Das habe es bisher bei den anderen Gerätschaften auch nicht gegeben. Lediglich die Hinweisschilder habe man schon demoliert. Bei einer Enthaltung sprach sich der Beirat für den Zuschuss von 1000 € aus.
Für „Salsa im Park“ bewilligte das Gremium einstimmig 980 € für die Anschaffung eines hochwertigen Lautsprechers und einem tragbaren Generator. Schon im letzten Sommer wurde unterm Pavillon am See im Engelhaldepark getanzt. Ab 14. April soll es wieder losgehen: jeweils freitags ab 17 Uhr. Die Idee des Vereins Proyecto Latino: „Wir möchten Latinamericano Musik spielen. Jeder kann dazukommen und seine Hüften bewegen.“
Neu kommt auch ein Schulungsprojekt im Arkadencafé dazu: Es handelt sich dabei um ein online Schulungsformat mit Abiola: courses | ABIOLA Academy. Die Institution setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energie in Afrikanischen Ländern ein – und will jetzt Schulungen für Computerprogramme via Internet anbieten. Im großen Besprechungsraum des Arkadencafés sollen dafür sechs Rechner zur Verfügung gestellt werden. Mit einem Pool von Ehrenamtlichen betreut Abiola das Projekt – das dann später auch anderen Nationalitäten zur Verfügung gestellt werden soll.
Die Infos zu weiteren Projekten im Stadtteil:
- Beim Treffpunkt auf dem Bühl wurden Angebote für die Decks eingeholt, die Stadtgärtnerei steht in den Startlöchern für die Begrünung… Aktuell wird ein Programm für die Belebung erstellt.
- Der Standort für die Calisthenicsanlage wurde bestätigt. Die Aufträge sollen heuer noch vergeben werden.
Am 09. März um 19 Uhr laden wir zur 24. Sitzung des Stadtteilbeirats ein. Für Fragen und Anliegen in Bezug auf den Stadtteil Kempten-Ost oder weitere Hilfeangebote stehen die Türen der Stadtteilbüros offen.
Bis dahin und eine schöne Zeit und gutes Gelingen,
Das Team des Stadtteilbüros Kempten-Ost
Perspektive aus der Sitzung und ein weiteres Projekt, welches durch den Verfügungsfonds gefördert wird: Das Bürger.Tanz.Theater - einfach anmelden und mitmachen:

Liebe Leserinnen und Leser,
unser Jahresbericht für 2022 ist ab sofort online!
Wir blicken erneut auf ein Jahr voller Unsicherheiten und Unwägbarkeiten zurück. Dennoch konnte eine Vielzahl von Maßnahmen angegangen und umgesetzt werden.
Wir laden Euch ein, mit uns zusammen einen Blick auf das zurückliegende Jahr zu werfen!
Wen bei der Lektüre dieses Jahresberichts das Gefühl überkommt, mitwirken zu wollen, ist eingeladen mit dem Stadtteilbüro ins Gespräch zu kommen. Dabei ist es völlig egal, ob dieses „etwas tun wollen“ nun das Verlangen danach ist, sich – in welcher Form auch immer - selbst im Stadtteil Kempten-Ost zu engagieren, den Ehrenamtlichen und uns einfach mal „Danke“ zu sagen, selbst an Angeboten teilzunehmen, oder uns einfach mal gehörig die Meinung zu geigen!
Wir freuen uns über Kontakte, Gespräche, Diskussionen und Zusammenarbeit. Aber auch die ein oder andere sachliche Auseinandersetzung scheuen wir nicht. Wir wollen diesen Weg gemeinsam gehen und die Zielsetzungen des Projekts „Soziale Stadt Kempten-Ost“ voller Tatendrang, sowie mit bestem Wissen und Gewissen verfolgen.
Die PDF-Version findet Ihr HIER!
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen!
Das Quartiersmanagement und die städtebauliche Erneuerung in Kempten-Ost werden im Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.

Liebe Mitwirkende am Stadtteilfest Kempten-Ost,
auch dieses Jahr wollen wir Kempten-Ost und die Entwicklungen in unserem Stadtteil unter dem Motto „Ost Hoch 3“ feiern. Nach dem Erfolg in 2022 liegt die Latte hoch. Ohne Euch wäre dieses Event nicht denkbar. Daher kommunizieren wir unter dem Motto „mitgestalten, fördern, feiern“ den Termin und freuen uns auf einen schönen Tag mit Euch:
Am 24. September ist es dieses Jahr soweit! Ja, das ist ein Sonntag, da sonst im Brodkorbweg Geschäftsbetrieb herrscht. Hier der grobe Fahrplan:
-
- Eröffnung 11:30 Uhr
- von 11:30 Uhr – 17:00 Uhr Mitmachangebote und Stände
- von 11:30 Uhr bis 21:00 Uhr Bands und Auftrittt
Vor diesem Hintergrund laden wir alle Beteiligten zum Vorbesprechungstermin am 16. Mai um 16:00 Uhr ein – entweder im Arkadencafé oder online. Hierzu folgt eine gesonderte Einladung per Mail mit weiteren wichtigen Informationen.Nach Gesprächen mit Bürger*innen und weiteren Interessengruppen sind wir zu dem Entschluss gekommen, das Stadtteilfest dieses Jahr wandern zu lassen. Warum? - So wird der Stadtteil für unsere Gäste erlebbar und die bereits umgesetzten Projekte und Maßnahmen sichtbar. Daher veranstalten wir das Fest an folgendem Standort:
Rund um den Quartiersplatz an der Ullrichstraße
Wir waren letztes Jahr sehr glücklich mit dem Programm für Jung und Alt – umso mehr würden wir uns freuen, wenn wir gemeinsam mit Euch auch 2023 wieder ein buntes Tagesprogramm gestalten können. Und ja, das funktioniert wirklich nur mit Euch. Daher die Bitte: Meldet euch bitte bei Max unter 0151 57010447 oder max.erhardt@kemptenost.de. Ihr dürft uns gerne schon jetzt Eure genauen Vorstellungen, wie Ihr unser Fest bereichern könnt und wollt, zukommen lassen. Letztendlich freuen wir uns über neue Gesichten und auf tolle Angebote.
Der grobe Rahmen:
Der Platz bekommt eine Bühne für Bands und Auftritte sowie ein Aufenthaltsareal. Umrahmt von Getränke- und Essensständen wird der Platz in einer gemütlichen Atmosphäre gestaltet. Ein paar Mitmachangebote und Stände können auf dem Platz stattfinden – der Großteil wird jedoch auf der Wiese zwischen dem Quartiersplatz und der kleinen Therme (APC) angesiedelt sein.
Im Innenhof der Arkaden wird es Kaffee & Kuchen mit zusätzlichen Sitzgelegenheiten geben. Das Arkadencafé wird in Kooperation mit der Pfarrei St. Ulrich die Bewirtung (Kaffee und Kuchen) des Innenhofes übernehmen. Zusätzliche Toiletten sowie Getränke- und Essensstände auf dem Quartiersplatz sind in Planung. Falls Ihr diesbezüglich Kontakte im Stadtteil habt oder jemanden kennt, der beispielsweise mit einem tollen Essensstand das Fest bereichern könnte, sind wir für jeden Hinweis dankbar!
Schlechtwettervariante: Wir versuchen so zu planen, dass ein Großteil des Programms auch in den Räumlichkeiten der Pfarrei St. Ulrich stattfinden könnte – natürlich nur in abgespeckter Version. Wie diese konkret aussieht, muss noch geplant werden. Auch hierüber können wir beim Vortermin am 16.05. sprechen.
Wir wünschen eine schöne Zeit und freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen!
Mit besten Grüßen
Das Team des Stadtteilbüros Kempten-Ost
Eindrücke aus dem Jahr 2022

Standortverscheibung in Absprache mit der Archäologie
Mögliche Bebauung (nur eine Idee) - die Ausschreibung wird momentan erstellt.
Neuer Standort wurde bestätigt
Statt an der Merktstraße wurde jetzt das Areal am Steinrinnenweg bestätigt – und zwar von der Archäologie Kempten in Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und den Forschungspartner*Innen. Das berichteten die Quartiersmanager von Kempten-Ost bei der aktuellen Stadtteilbeiratssitzung.
Zu groß sei die Gefahr, durch die Anlage das Bodendenkmal der unterirdisch gelegenen großen Therme, die immerhin zu den bedeutendsten Römerdenkmälern bundesweit zählt, zu beschädigen. Außerdem ist die Förderung der Anlage 25 Jahr zweckgebunden. Wenn es in dem Zeitraum zu Ausgrabungen an der Stelle kommen sollte und die Anlage dafür weichen muss, ist die Stadt Kempten verpflichtet, die Förderung zurückzuzahlen.
Max Erhardt nannte die Vorteile des neuen Standortes am Stein-rinnenweg: „Ausreichende Beschattung durch die umliegenden Bäume, Nähe zu weiteren Sportstätten (Volleyball und Boltzplatz).“ Zudem könnten der Görresweg sowie die Chapuis Villa einbezogen werden und auf dem Areal sind langfristig keine Ausgrabungen geplant. Allerdings, so gab Erhardt zu, sei die Entfernung zum Stadtteilzentrum und dem Kindergarten St. Ulrich größer als von der Merktstraße. Und „Es braucht auch am Steinrinnenweg eine Aufschüttung des Geländes zum Schutz des Bodendenkmals.“
Das weitere Vorgehen soll wie folgt aussehen: Vermessung und Baugrunduntersuchung, zeichnerische Darstellung von Varianten, erstellen einer formalen Leistungsbeschreibung und einholen von mindestens drei An-geboten. Nachdem die Angebote eingegangen sind, wird das Stadtteilbüro Kempten-Ost zu einem Bürgerworkshop einladen, bei dem die finale Planung abgestimmt wird.
Parallel laufen die Beantragung von Fördermitteln und die Vorstellung im Planungs- und Bauausschuss. Die Umsetzung ist momentan auf Herbst 2023 angesetzt. Allerding ist die Umsetzung abhängig vom Förderbescheid sowie der Verfügbarkeit von Firmen und Baustoffen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder des Stadtteilbeirats,
anbei haben wir für Euch - wie immer - die Powerpoint und das Protokoll zur Sitzung vom 24.01.2023 - der ersten des Jahres 2023. Fragen und Änderungswünsche zum Protokoll gerne wie immer direkt an uns über die bekannten Kommunikationskanäle richten.
Bitte gleich notieren: Am 24. September findet das Stadtteilfest von Kempten-Ost auf dem Lindenberg statt – und zwar im Bereich des St. Ulrichplatzes, des Arkadencafés und auf der nahegelegenen Grünfläche an der Ulrichstraße. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Ein Aspekt: „Wir wollen den Stadtteil durch das Fest erlebbar machen. Daher wandert das Stadtteilfest“, berichtete Quartiersmanager Max Erhardt auf der ersten Stadtteilbeiratssitzung in Kempten-Ost im neuen Jahr. Bekanntlich fand im vergangenen Jahr das große Fest im Engelhaldepark statt. Angedacht ist am 22. Juli auch ein Fest auf dem Spielplatz zwischen Bühl und Lenzfried.
Richard Klug stellte in der Sitzung das Bürgertanztheater vor. Unter dem Motto „Solange die Bienen noch tanzen“ sollen 30 Bürgerinnen und Bürger im Alter von 18 -80 Jahren aus allen Gesellschaftsschichten daran teil-nehmen. Nähere Informationen und Mitmachaufruf werden über die Stadteilbüros kommuniziert. Das Projekt mit Gesamtkosten von 27.000 € soll über den Verfügungsfonds des Quartiers mit 2500 € gefördert werden.
Die Wohnumfeldverbesserung auf dem Bühl steht weiter ganz oben auf der „To-Do-Liste“ des Quartiers. Hier steht einerseits die Einbindung der Geschäftstreibenden der Ladenzeile an. Die Fläche direkt vor dem Miniladen soll im Sinne der Aufenthaltsqualität und verkehrsberuhigenden Wirkung ausgebaut werden.
Die Weiterentwicklung des Ostbahnhofs wird auch 2023 fortgesetzt. Die neusten Planungs- und Umsetzungsschritte werden in der nächsten Stadtteilbeiratssitzung dargestellt und diskutiert.
Am 21. März um 19 Uhr findet die 23. Sitzung des Stadtteilbeirats statt.
Bis dahin und eine schöne Weihnachtszeit.
Das Team des Stadtteilbüros Kempten-Ost