
Absolviere dein Praxissemester bei uns im Stadtteilbüro:
Für das kommende Wintersemester 23/24 sind wir wieder auf der Suche nach zwei engagierten und interessierten Praktikaten*innen, die uns bei der tagtäglichen Arbeit unterstützen und hierdurch Einblick in das Tätigkeitsfeld des Quartiersmanagements bekommen!
Um Dir einen besseren Überblick über die Rahmenbedingungen, Inhalte und Erwartungen zu ermöglichen, hat unsere derzeitige Semesterpraktikantin Isa-Marie Urbainczyk einen Kurzumriss Ihres Praktikums für Dich erstellt:
Hey, ich bin Isa
und seit Mitte September 2022 bin ich nun Teil des Quartier-Teams rund um Caro, Jan und Max. Bis Ende Dezember wurde ich außerdem von einer weiteren Semesterpraktikantin, Diane Schön, unterstützt. Wo fange ich an? Die Inhalte des Praktikums sind sehr breit gefächert. Die ersten Wochen/Monate wirst Du zunächst damit verbringen, einen Überblick über das Arbeitsfeld und die damit verbundenen Aufgaben zu bekommen. Du wirst verschiedene Ansprechpartner und Kooperationspartner kennenlernen, bei laufenden Projekten, wie der Lebensmittelausgabe oder dem "Frühstück im Freien" teilnehmen und bei Sitzungen dabei sein. Die vorgegebenen Rahmenbedingungen, in die die Arbeitsstelle eingebettet ist, zu verstehen, wird ein Weilchen dauern. Bei Fragen oder Problemen kannst Du aber jederzeit auf die Unterstützung deiner Kolleg*innen setzen!
Mein Highlight des Praktikums war es, zusammen mit Diane selbstständig ein Projekt auf die Beine zu stellen (Weihnachtsmarkt auf dem Lindenberg: Weihnachtsmarkt). Projektplanung- und management werden Hauptthemen Deiner Arbeit sein, wie auch Öffentlichkeitsarbeit über verschiedene social-media Plattformen und die Homepage. Ich fand es sehr spannend, durch die Arbeit im Quartier neue Kontakte knüpfen zu können und unterschiedliche (soziale) Institutionen aus Kempten kennen zu lernen. Denn Netzwerkarbeit und der Kontakt zu Bürger*innen des Stadtteils sind wichtige Teile der Arbeit des Quartiersmanagements.
In diesem Arbeitsfeld solltest Du gut mit Menschen umgehen können, empathisch und offen sein. Zudem wird von Dir selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet. Bei jeglichen Anliegen haben Deine Anleiter*innen aber immer ein offenes Ohr und Lösungsvorschläge parat. Natürlich ist auch Teamfähigkeit und gelingende Kommunikation notwendig, um gute Arbeit leisten zu können. Das Team und die Arbeitsatmosphäre könnten meiner Meinung nach nicht besser sein. Ich habe mich während meines Praktikums immer aufgehoben und wertgeschätzt gefühlt. Aufgrund der Vielfalt an Projekten und Aufgaben ist eine gewisse Flexibilität nötig, was die Arbeitszeiten angeht.
Ich hoffe ich konnte durch meine Schilderungen dein Interesse an einem vielfältigen und interessanten Arbeitsfeld wecken und Dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen.
Ich wünsche Dir schon jetzt viel Spaß bei Deinem Praktikum!
Bist Du Student*in der Studiengänge "Soziale Arbeit" oder "Sozialwirtschaft"? Konnten wir Dein Interesse wecken? Dann melde dich gerne bei uns!
Nährere Informationen zu freien Stellen & Bewerbung: Informationen Praktika im Quartier

Digital FIT in Kempten-Ost
Kostenloser Digitaler Grundkurs für alle, die keine oder kaum Erfahrung mit dem Internet und Computern haben.
Eine Kooperation der vhs Kempten und dem Stadtteilbüro Kempten-Ost
Zukunft: Digital!
Das digitale Zeitalter verändert nicht nur umfassend den Alltag, sondern ist inzwischen Bestandteil der Gesellschaft geworden. Um die Medien Nutzen zu können, ist allerdings ein gewissen Verständnis für die neue Technik wertvoll.
Diese Seminarreihe bietet eine praxisnahe (Ein)führung in das digitale Zeitalter, von E-Mail über Suchmaschinen - bis hin zu Onlineshops und praktischen Tipps für den Alltag um diese Technologie selbst sicher einsetzen zu können.
Der Kurs wird zweimal in diesem Jahr zu jeweils 4 Einheiten an folgenden Tagen stattfinden:
Kurs 1:
06. März
13. März
20. März
27. März
Jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr
Kurs 2:
25. September
02. Oktober
09. Oktober
16. Oktober
Jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr
Der Kurs findet im Arkadencafé - Familienzentrum und Bürgertreff (Schumacherring 65, 87437 Kempten) statt.
Die Veranstaltung Digital FIT wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Aufgrund der beschränkten Platzanzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Melden Sie sich telefonisch unter der 0176 - 16610315 oder per Mail carolina.schneider@kemptenost.de an.

Weihnachtliche Stimmung an den Notunterkünften
Viel Schnee, einen geschmückten Weihnachtsbaum im Freien, Punsch, Kartoffelsuppe und Waffeln konnten die Bewohner*innen der Notunterkünfte der Reinhartserstraße am 16.12.2022 zwischen 14 und 17 Uhr genießen.
Mehrere Kooperationspartner organisierten für die Menschen vor Ort eine kleine Weihnachtsfeier. Geschützt unter Pavillons konnten ca. 50 Personen zwischen Kerzen und Lebkuchen die angebotenen Speisen genießen und dem Gesang des Chors „From Heart to Heart“ lauschen.
Zu den Kooperationspartnern gehörten die Straffälligenhilfe, das Jugendzentrum Bühl, die Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe, die Offene Behindertenhilfe des Caritasverbandes KemptenOberallgäu e.V., das TalkInn, mehrere ehrenamtliche Helfer*innen sowie das Stadtteilbüro Kempten-Ost.
Vielen Dank für die Unterstützung!

Gemütliche Stimmung und tolle Angebote
Am 09.12.22 war es endlich wieder so weit: Der Weihnachtsmarkt auf dem Lindenberg konnte nach mehreren Jahren in Zwangspause wieder stattfinden!
Schon Vormittags wurden die Marktstände von den Ausstellern und Kooperationspatner aufgebaut und nach Lust und Laune dekorieren. Ab Mittag war dann der Innenhof der Arkaden am Schumacherring 65 für Kinder, Eltern, Großeltern und alle anderen Besucher*innen, die in Weihnachtsstimmung kommen wollten, geöffnet.
Mit am Start waren dieses Jahr die Grundschule und die Mittelschule auf dem Lindenberg, die Schülerfirma der Agnes-Wyssach-Schule, die Kindergärten St.Ulrich, St. Anna & Matthäus, das Jugendzentrum Bühl sowie der SPD-Ortsverein. Auch das Arkadencafé und Familienzentrum war mit einem Stand vertreten.
Für Getränke und leckeres Essen sorgten die Pfarrgemeinschaft St. Ulrich, die Kita St. Ulrich, das Arkadencafé und die Mittelschule auf dem Lindenberg - von Popcorn über Kuchen und Waffeln, Kaffeespezialitäten bis hin zu einer Original "Gullaschkanone" war alles vertreten - für jeden Geschmack etwas dabei.
Um 14 Uhr wurde der Weihnachtsmarkt mit den Grußworten des Pfarrers Gajewski und des Vikars Herr Böhm eingeläutet. Im Anschluss daran sorgte der Kinderchor der Grundschule auf dem Lindenberg für musikalische Unterhaltung.
Bis in den frühen Abend konnten Besucher*innen zwischen Selbstgebasteltem und Leckereien hindurchschlendern. In den lieblich geschmücke Räumlichkeiten - im Saal, im Arkadencafé oder im Konferenzraum - wurde gemütlich zusammengehockt und die kalten Finger und Zehen konnten aufgewärmt werden. Auch für unsere kleinen Gäste wurden verschiedene Mitmachaktionen angeboten. Glitzertattoos wurden aufgebracht, Kerzengläser bemalt und die Kreativität wurde beim Basteln ausgelebt!
Ein tolltes Fest, was wir unbedingt wiederholen wollen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, ehrenamtlichen Helfer*innen und Besucher*innen für den gelungenen Tag - ohne euch wäre dieses Event nicht möglich!
Das Stadtteilbüro Kempten-Ost wünscht eine frohe Weihnachtszeit - wir freuen uns jetzt schon jetzt auf nächstes Jahr!

Schnipp - Schnapp Haare ab!
Glänzende Waschbecken, jede Menge Spiegel und der Geruch von Shampoos steigt einem beim Betreten der KJF Schnittstelle St. Georg in die Nase. Am 29.11.22 konnte in Kooperation mit dem Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V., dem Stadtteilbüro Kempten-Ost und der oben gennannten Schnittstelle, die Haarschneideaktion stattfinden. Diese richtete sich an die Menschen in den Notunterkünften der Reinhartser Straße. Mit einer Art Shuttleservice wurden die Personen von der Reinhartser Straße abgeholt und zum Haare schneiden an´s St. Georg gefahren. Vor Ort waren drei Friseurmeisterinnen, sowie sieben Auszubildende beteiligt. Am Ende des Tages konnten vierzehn Menschen mit frisch gestylten und geschnittenen Haaren den Friseursalon verlassen. Da die Aktion und die Kooperation positiv Feedback erhielten, ist für nächstes Jahr ein erneutes Event geplant. Sie haben Interesse beim Friseursalon Schnittstelle vorbei zu schauen? Frau Jäger und ihr Team vor Ort freuen sich auf Sie!
Im folgenden seht Ihr ein paar "Vorher-Nachher-Eindrücke":
Kaum wieder zu erkennen!
Hier wurden Lockenstab und Farbpinsel geschwungen!