Wir haben Grund zu Feiern!
Unter dem Motto „OstHoch3 - mitgestalten, fördern, feiern“ wollen wir am Sonntag, den 28. September die aktive Mitgestaltung des Stadtteils durch die Bürgerinnen und Bürger, die Förderung durch Bund, Land und Kommune sowie die Entwicklung von Kempten-Ost feiern, denn seit nunmehr 6 Jahren gestalten wir gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den Lebensraum Kempten-Ost.
Dazu laden wir Euch alle herzlich ein! Über den gesamten Kirchplatz und die Ullrichstraße erstreckt sich auch in diesem Jahr wieder ein Festgelände mit buntem Programm für Jung und Alt - da ist garantiert für jede(n) etwas dabei.
Weitere Informationen hierzu gibt es auf den folgenden Seiten sowie in der in PDF-Version des Flyers. Gerne weitersagen und fleißig teilen!
Wir freuen uns auf Euch!

Neues aus dem Kemptner Osten
Am 29. Juli 2025 kam der Stadtteilbeirat Kempten-Ost erneut im Tagungsraum von St. Ulrich zusammen – mit großer Beteiligung: Über 40 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil. Die Themen hatten es aber auch wieder in sich: Neben der Bürgerbeteiligung zur möglichen Einbahnstraßenregelung im östlichen Teil des Brodkorbwegs wurde auch der neue ÖPNV in Kempten vorgestellt. Nach diesen Krachern gab es noch einige weitere Themen. Wie gewohnt kommt im Nachgang zur Sitzung nun das Protokoll und die Präsentation.
Einbahnstraße im östlichen Teil des Brodkorbweg – eine gute Idee?
Soll der östliche Teil des Brodkorbwegs – ab der Gabelung zur Rheinlandstraße – künftig als Einbahnstraße geführt werden? Diese Frage steht aktuell im Raum und sorgt für Gesprächsstoff im Quartier.
Das Thema ist nicht neu: Schon in der Vorbereitenden Untersuchung zur Sozialen Stadt Kempten-Ost, bei der Überplanung rund um den Ostbahnhof sowie in vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern tauchte es immer wieder auf. Kein Wunder, denn der Brodkorbweg ist nicht nur eine zentrale Verkehrsachse mit Anbindung an Innenstadt, APC und Ostbahnhof – er ist auch ein wichtiger Treffpunkt im Viertel. Im östlichen Abschnitt gibt es zahlreiche Geschäfte und Wohnhäuser, was die Straße besonders belebt – und zugleich verkehrlich herausfordernd macht.
Denn: Die Straße ist eng (ohne Parkflächen nur rund 6 Meter breit), die Fahrbahnführung unübersichtlich und der Parkdruck hoch. Gerade hier kommt es immer wieder zu Konflikten mit dem Gegenverkehr. Eine mögliche Lösung, über die nun diskutiert wird: Eine Einbahnstraßenregelung von Ost nach West.
Ausführliche Informationen, welche Vor- und Nachteile die mögliche Einbahnstraßenregelung hätte und welche Wege es zur Beteiligung gibt findet ihr in einem ausführlichen Newspost HIER.
Der östliche Teil des Brodkorbwegs aktuell.
.
Dazu laden wir Euch alle herzlich ein! Über den gesamten Kirchplatz und die Ullrichstraße erstreckt sich auch in diesem Jahr wieder ein Festgelände mit buntem Programm für Jung und Alt - da ist garantiert für jede(n) etwas dabei.
Weitere Informationen hierzu sowie die PDF-Version des Flyers gibt es HIER. Gerne weitersagen und fleißig teilen!

Neuer ÖPNV in Kempten(-Ost)
Anwohnerparken im Fokus – Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
In der 8. Ausgabe des Stadtteilmagazins drehte sich vieles um ein Thema, das im Alltag vieler Bewohnerinnen und Bewohner eine große Rolle spielt: Das (Anwohner)Parken. Im Mittelpunkt standen dabei drei Bereiche, in denen die Parksituation besonders häufig diskutiert wird – der westliche Brodkorbweg, der nördliche Teil des Augartenwegs sowie die Straße „Auf dem Bühl“.
Die Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich aktiv einzubringen: Über eine Online-Umfrage, die öffentliche Abstimmung im Stadtteilbeirat oder bei Vor-Ort-Terminen direkt in den betroffenen Straßen. Ziel war es, ein möglichst genaues Bild davon zu bekommen, wie die Anwohnerschaft zur Einführung von Anwohnerparken steht.
Nach Abschluss der Beteiligungsphase wurden die Rückmeldungen gemeinsam mit der Stadtverwaltung ausgewertet und besprochen. Auch zur Parksituation rund um den Ostbahnhof, insbesondere im östlichen Brodkorbweg und in der Ostbahnhofstraße, gingen zusätzliche Hinweise ein. Die Auswertung zeigt jedoch: Die Teilnahme fiel eher gering aus, und auch die Anzahl der Unterstützerinnen und Unterstützer hielt sich in Grenzen. Daraus lässt sich schließen, dass derzeit keine ausreichende Unterstützung in der Nachbarschaft für die Einführung von Anwohnerparken in den drei untersuchten Bereichen besteht.
Die detaillierten Ergebnisse findet ihr in der Präsentation.
Weitere Veranstaltungen in Kempten-Ost
Generation Handmade
Im Rahmen eines Praxisprojekts der Sozialen Arbeit lädt Generation Handmade alle Häkelbegeisterten – ob Anfänger*in oder Profi – zum gemeinsamen Häkeln ein. Die Teilnahme ist kostenlos, die gefertigten Stücke werden dem Arkadencafé gespendet. Der nächste Termin findet am 20. August 2025 von 15 bis 18 Uhr direkt im Arkadencafé statt.
Sommerliche Highlights im Stadtteil: Musik & Mädelsflohmarkt
Auch 2025 erfreute sich die beliebte Konzertreihe Picknick Konzerte am APC großer Beliebtheit. In Kooperation zwischen dem Stadtteilbüro Kempten-Ost und dem APC fanden an sieben Sonntagen im Juni und Juli jeweils von 12:30 bis 14:30 Uhr Live-Konzerte vor der Taberna statt. Aufgetreten sind Musikerinnen, Musiker und Bands aus Kempten-Ost – im Schnitt kamen 100 bis 120 Besucherinnen und Besucher pro Termin. Leider musste der letzte Konzertnachmittag wetterbedingt ausfallen.
Rückblick Mädelslohmarkt
Ein weiteres sommerliches Event war der Mädelsflohmarkt am 25. Juli 2025. Eigentlich geplant in den Arkaden der Pfarrei St. Ulrich vor dem Familienzentrum und Arkadencafé, wurde der Flohmarkt wegen schlechten Wetters in den Saal der Pfarrei verlegt. 18 Ausstellerinnen boten ihre Schätze an, rund 80 bis 100 Besucherinnen und Besucher stöberten durch die Stände.
Der nächste Stadtteilbeirat findet am 23.09.25 ab 19 Uhr wie gewohnt im Konferenzraum der Kirche St. Ulrich (Schumacherring 65, 87437 Kempten) statt.

Soll der östliche Teil des Brodkorbwegs – ab der Gabelung zur Rheinlandstraße – künftig als Einbahnstraße geführt werden? Diese Frage steht aktuell im Raum und sorgt für Gesprächsstoff im Quartier.
Das Thema ist nicht neu: Schon in der Vorbereitenden Untersuchung zur Sozialen Stadt Kempten-Ost, bei der Überplanung rund um den Ostbahnhof sowie in vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern tauchte es immer wieder auf. Kein Wunder, denn der Brodkorbweg ist nicht nur eine zentrale Verkehrsachse mit Anbindung an Innenstadt, APC und Ostbahnhof – er ist auch ein wichtiger Treffpunkt im Viertel. Im östlichen Abschnitt gibt es zahlreiche Geschäfte und Wohnhäuser, was die Straße besonders belebt – und zugleich verkehrlich herausfordernd macht. Denn: Die Straße ist eng (ohne Parkflächen nur rund 6 Meter breit), die Fahrbahnführung unübersichtlich und der Parkdruck hoch. Gerade hier kommt es immer wieder zu Konflikten mit dem Gegenverkehr.
Aktuelle Situation:
Doch wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Autofahrerinnen und Autofahrer nutzen den östlichen Abschnitt des Brodkorbwegs tatsächlich?
Die folgenden drei Abbildungen zeigen Knotenstromdiagramme aus dem vergangenen Jahr sowie aus dem Juli dieses Jahres. Sie veranschaulichen, wie (viele) Verkehrsteilnehmende in den östlichen Brodkorbweg einfahren oder ihn verlassen und auf welchem Weg sie die Rheinlandstraße erreichen.
Der östliche Teil des Brodkorbwegs aktuell mit wenig Platz für den (Gegen-)Verkehr.
Die auf einem Kfz-Knotenstromdiagramm basierende 24-Stunden-Verkehrszählung von Juli 2024 zeigt folgende Bewegungsströme:
- Insgesamt 1.916 Fahrzeuge fuhren vom Schumacherring oder dem westlichen Brodkorbweg in den östlichen Brodkorbweg ein.
- Im Gegenzug verließen 1.658 Fahrzeuge den östlichen Brodkorbweg in Richtung Schumacherring oder westlichen Brodkorbweg.
Abbiegeverhalten im Detail:
- 1.118 Fahrzeuge bogen aus dem östlichen Brodkorbweg nach rechts auf den Schumacherring (Richtung Norden) ab.
- 667 Fahrzeuge bogen nach links auf den Schumacherring in südlicher Richtung ab.
Einbiegende Fahrzeuge vom Schumacherring in den östlichen Brodkorbweg:
- Aus südlicher Richtung (Rechtsabbieger): 752 Fahrzeuge
- Aus nördlicher Richtung (Linksabbieger): 605 Fahrzeuge


Eine weitere 24 stündige Verkehrszählung im Juli 2025 zeigt bezogen auf die Rheinlandstraße folgende Verkehrsbewegungen:
- 775 Fahrzeuge fuhren in den östlichen Brodkorbweg ein.
- 702 Fahrzeuge verließen ihn im gleichen Zeitraum wieder.
Durchfahrtsverkehr:
- 718 Fahrzeuge nutzten den östlichen Brodkorbweg, um in Richtung Schumacherring weiterzufahren.
- 664 Fahrzeuge kamen vom Schumacherring und durchfuhren den östlichen Brodkorbweg.
Verkehrsbewegungen über die Rheinlandstraße:
- 57 Fahrzeuge bogen vom östlichen Brodkorbweg nach links in die Rheinlandstraße ab.
- 38 Fahrzeuge bogen von der Rheinlandstraße nach rechts in den östlichen Brodkorbweg ein.
- 497 Fahrzeuge kamen aus der Rheinlandstraße, durchquerten den östlichen Brodkorbweg und fuhren weiter in Richtung Schumacherring.
- 510 Fahrzeuge bogen vom Schumacherring in den östlichen Brodkorbweg ein und anschließend nach rechts in die Rheinlandstraße ab.
Damit stellt die Abbildung dar, dass die Rheinlandstraße eher aus Richtung Schumacherring befahren wird sowie, dass die Fahrzeuge die Rheinlandstraße hauptsächlich auch wieder in Richtung Schumacherring verlassen.
Verkehrsbewegung – Radverkehr (24-Stunden-Zählung von Juli 2025):
Bewegung entlang des Brodkorbwegs und Schumacherrings:
- 197 Radfahrer*innen fuhren vom östlichen Teil des Brodkorbwegs in Richtung Schumacherring.
- 219 Radfahrer*innen kamen vom Schumacherring bzw. westlichen Brodkorbweg und fuhren den östlichen Brodkorbweg entlang.
Radverkehr in Verbindung mit der Rheinlandstraße:
- 60 Radfahrer*innen fuhren vom westlichen Brodkorbweg bzw. Schumacherring über den östlichen Brodkorbweg in die Rheinlandstraße ein.
- 56 Radfahrer*innen kamen aus der Rheinlandstraße und fuhren über den östlichen Brodkorbweg weiter in Richtung Schumacherring bzw. westlicher Brodkorbweg.
- 5 Radfahrer*innen bogen vom östlichen Brodkorbweg kommend nach links in die Rheinlandstraße ab.
- 10 Radfahrer*innen kamen aus der Rheinlandstraße und bogen nach rechts in den östlichen Brodkorbweg ein.
Eine mögliche Veränderung, über die nun diskutiert wird: Eine Einbahnstraßenregelung von Ost nach West.
Was würde sich dadurch ändern?
- Die Einfahrt vom Schumacherring in den östlichen Brodkorbweg (nach der Einmündung zur Rheinlandstraße) würde gesperrt werden.
- Die Zufahrt vom Schumacherring zur Rheinlandstraße bliebe weiterhin möglich, allerdings wäre die Ausfahrt aus der Rheinlandstraße ausschließlich in Richtung Schumacherring erlaubt.
- Autofahrende, welche die Geschäfte im östlichen Brodkorbweg, den östlichen Abschnitt der Ostbahnhofstraße oder die Spitalhofstraße ansteuern möchten, müssten über die Ostbahnhofstraße zufahren.
Und was würde gleichbleiben?
- Der Radverkehr wäre weiterhin in beide Richtungen zugelassen.
- Sämtliche Parkplätze könnten erhalten bleiben, jedoch müsste die Anordnung einzelner Parktaschen entsprechend angepasst werden.
- Die aktuelle Einbahnregelung im Lerpscherweg bliebe bestehen.
Die zur Debatte stehende Variante mit einer Einbahnstraßenregelung vom Ostbahnhof zum Schumacherring (Ost nach West).
Gut zu wissen:
Warum steht die Verkehrsführung von West nach Ost nicht zur Debatte? Eine Umsetzung würde den Bau einer Lichtsignalanlage an der Kreuzung Ostbahnhofstraße/Schumacherring erfordern – mit Kosten von rund 200.000 Euro. Zudem käme es zu Beeinträchtigungen im Ablauf der Ampelphasen auf dem Schumacherring.
Eure Meinung zählt!
Die vorgeschlagene Verkehrsvariante wurde beim Stadtteilbeirat am 29. Juli 2025 vorgestellt - hier gibt es die Präsentation und das Protokoll zum Nachlesen. In den kommenden Wochen werden alle direkt betroffenen Haushalte postalisch informiert - mit einem Zugang zur Online-Abstimmung. Zusätzlich findet am 18. September 2025 von 14 bis 18 Uhr eine Vor-Ort-Befragung, im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche, am Ostbahnhof statt. Eine weitere Möglichkeit zur Beteiligung gibt es beim Stadtteilbeirat am 23. September 2025. Natürlich könnt ihr auch gerne im Stadtteilbüro vorbeischauen oder euch telefonisch bzw. per Mail bei uns melden.
💬 Was denkt ihr über die geplante Einbahnstraße? Diskutiert mit, bringt eure Perspektive ein – und helft mit, die Verkehrssituation in Kempten-Ost gemeinsam zu verbessern.

Digital Fit - IT Grundkurs
Die digitale Welt ist längst Teil unseres Alltags und eröffnet viele Möglichkeiten, stellt aber auch Herausforderungen dar – besonders für Menschen, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit Internet und Computern haben. Genau hier setzt der kostenlose Grundkurs "Digital FIT" an, eine Kooperation der vhs Kempten und des Stadtteilbüros Kempten-Ost. Der kostenlose Grundkurs richtet sich an alle, die einen sicheren Einstieg in die Nutzung digitaler Technologien suchen. Von den ersten Schritten mit Maus und Tastatur über das Einrichten einer Internetverbindung bis hin zu Themen wie Datenschutz und Fake News – der Kurs bietet einen umfassenden Überblick und praxisnahe Tipps für den Alltag.
Termine:
- 06. Oktober
- 13. Oktober
- 20. Oktober
- 27. Oktober
Uhrzeit: 09:00 – 12:30 Uhr
Ort: Konferenzraum der Pfarrei St. Ulrich (Schumacherring 65, 87437 Kempten, neben dem Arkadencafé)
Kursinhalte im Überblick
- Grundbedienung von Tastatur, Maus und Touchpad
- Einrichtung einer Internetverbindung über WLAN
- Umgang mit Webbrowsern
- Erkennen von Fake News und seriösen Quellen
- Erstellung sicherer Passwörter
- Einrichtung und Nutzung eines E-Mail-Kontos
- Viren- und Datenschutz im Internet
- Alltagstipps zur sicheren und effektiven Nutzung digitaler Medien
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung notwendig: Online über die Webseite der vhs Kempten oder telefonisch unter +49 831 7049650.
Die Veranstaltung wird durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert und ist kostenfrei.

Picknick-Konzerte am APC 2025 – Musik, Sonne und gute Laune
Die Picknick-Konzerte im Archäologischen Park Cambodunum (APC) waren auch 2025 wieder ein echtes Highlight im Kemptener Sommer. Erstmals wurden sie gemeinsam vom Stadtteilbüro Kempten-Ost und dem APC organisiert – eine gelungene Kooperation, die frische Impulse setzte und gleichzeitig das beliebte Format bewahrte.
An sieben Sonntagen im Juni und Juli wurde das Areal vor der Taberna im APC zur stimmungsvollen Kulisse für entspannte Nachmittage mit regionaler Live-Musik. Mit Picknickdecke, Familie und Freunden genossen zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der Musik inmitten des Grünen – von Jazz und Pop über Italo-Hits bis hin zu Singer-Songwriter-Klängen.


Folgende Acts spielten dises Jahr:
🎶 15.06.25 – Ben Beucker Duo
🎶 22.06.25 – Italo Boys
🎶 29.06.25 – Take2
🎶 06.07.25 – Selten Perfekt
🎶 13.07.25 – Stefan Bienert and Friends
🎶 20.07.25 – Veto
🎶 27.07.25 – Captain Claus & Crew
Pro Konzert fanden sich im Schnitt zwischen 100 und 140 Gäste ein – ein schöner Beleg für die große Beliebtheit der Reihe. Jede Band brachte ihren ganz eigenen Sound mit, und das Publikum bedankte sich mit Applaus, guter Laune und einer Atmosphäre, die zum Verweilen einlud. Die Konzertreihe, welche Musik und Natur eindrucksvoll verband, machte die Taberna erneut zu einem Ort der Begegnung für alle Generationen.
Ein kleiner Wermutstropfen blieb: Das Abschlusskonzert mit Captain Claus & Crew am 27. Juli 2025 musste wetterbedingt leider entfallen. Doch die Begeisterung der vorherigen Sonntage bleibt in bester Erinnerung.

Ein herzliches Dankeschön an alle Musiker*innen, Helfer*innen, Unterstützer*innen – und natürlich an das fantastische Publikum!