
Dein Kleiderschrank braucht neuen Wind?
Dann komm am 25. Juli zu unserem Mädelsflohmarkt! Gemeinsam verwandeln wir die Arkaden der Pfarrei Sankt Ulrich in ein kleines Paradies voller Schätze und Lieblingsstücke.
Egal ob du auf der Suche nach neuer Lieblingskleidung bist oder neuen Platz in deinem Kleiderschrank schaffen möchtest – hier wirst du sicher fündig!
Wann: Am 25.07.2025 von 14 – 17 Uhr
Wo: In den Arkaden der Pfarrei Sankt Ulrich, Schumacherring 65, 87437 Kempten
Du möchtest mit einem Stand auf unserem Mädelsflohmarkt dabei sein? Dann melde dich per Mail an: corinna.fuest@web.de Stichwort: Mädels Flohmarkt. Anmeldeschluss ist der 16.07.2025. Die benötigten Tische und Kleiderständer müssen selbst mitgebracht werden.
Die Teilnahme an unserem Mädelsflohmarkt ist kostenlos – freiwillige Spenden für das Familienzentrum sind herzlich willkommen!
Auch für die nötigen Snacks beim Stöbern und Verkaufen ist gesorgt. Das Arkadencafé schmeißt das Waffelweisen an und sorgt für frische Waffeln und Getränke.
Achtung: Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Sollte der Flohmarkt wegen schlechtem Wetter nicht stattfinden können, folgt eine Absage auf den Kanälen des Stadtteilbüros, sowie über die angemeldeten Mailadressen.
Wir freuen uns auf Euch!

Am 20. Mai kam der Stadtteilbeirat Kempten-Ost erneut im Tagungsraum von St. Ulrich zusammen – mit großer Beteiligung: Über 30 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil. Hauptthema der Sitzung war das Anwohnerparken, das bereits im aktuellen Stadtteilmagazin als Titelthema aufgegriffen wurde. Nun bot sich im Beirat die Gelegenheit zur vertieften Diskussion. Wie gewohnt kommt im Nachgang zur Sitzung nun das Protokoll und die Präsentation.
Neue Gesichter im Stadtteilbüro
Zu Beginn der Sitzung stellte sich Elisabeth Altstetter vor, die seit April das Stadtteilbüro unterstützt und derzeit die Krankheitsvertretung für Jan Damlos darstellt. Gemeinsam mit Mia Wolf, die die Elternzeitvertretung von Max Erhard übernimmt, war es für Elisabeth Altstetter die erste Stadtteilbeiratssitzung als Quartiersmanagerin. Mit am Start war dieses Mal auch Ferdinand Berger, der Leiter des städtischen Verkehrsamts.
Fokus auf Anwohnerparken in Kempten-Ost
Drei Bereiche in Kempten-Ost stehen aktuell im Zentrum der Bürgerbetiligung zum Anwohnerparken:
- Der westliche Teil des Brodkorbwegs
- Die Straße Auf dem Bühl
- Der nördliche Teil des Augartenwegs
Nach einer kurzen Einführung durch Ferdinand Berger zu den Rahmenbedingungen und Zielen des Anwohnerparkens konnten erste Verständnisfragen geklärt werden.
Die anschließende Diskussion zeigte: Das Thema bewegt die Menschen. Obwohl ursprünglich der westliche Brodkorbweg im Fokus stehen sollte, verlagerte sich die Diskussion schnell auf den östlichen Bereich, in dem kürzlich der neue Ostbahnhof mit zwei Parkplätzen eröffnet wurde. Besonders kritisch sahen viele Anwesende die neu geltenden Parkgebühren sowie die Tatsache, dass derzeit auch Anwohner ein Parkticket auf den kostenpflichtigen Stellflächen lösen müssen.
In der Abstimmung sprachen sich die Anwesenden mehrheitlich gegen die Einführung von Anwohnerparken in den drei diskutierten Bereichen aus. Dabei stand erneut vor allem der östliche Brodkorbweg im Mittelpunkt der Gespräche – während die drei zur Debatte stehenden Bereiche eher in den Hintergrund traten.
Quartiersmanagerin Mia Wolf betonte am Ende der Sitzung, dass gerade im östlichen Brodkorbweg weiterer Diskussions- und Klärungsbedarf bestehe – insbesondere hinsichtlich der Parkmöglichkeiten und einer möglichen Einbahnstraßenregelung. Wie genau hier weiter vorgegangen wird, müsse noch geprüft werden. „Es ist noch alles im Fluss“, so Mia Wolf.
Die Debatte rund um das Anwohnerparken ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Noch bis zum 17. Juni 2025 läuft eine Online-Befragung über Place M. Parallel sind drei Ortstermine geplant (nur bei gutem Wetter), bei denen Mia Wolf und Elisabeth Altstetter gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern direkt vor Ort ins Gespräch kommen:
- Dienstag, 03.06.2025, 15–17 Uhr: Platz vor der Kirche St. Ulrich
- Donnerstag, 05.06.2025, 15–17 Uhr: Vor s'Lädele auf dem Bühl
- Dienstag, 10.06.2025, 15–17 Uhr: Nördlicher Teil des Augartenwegs
Die gesammelten Rückmeldungen aus der Befragung und den Ortsterminen sollen anschließend an die Stadtverwaltung übergeben werden.
Die zur Debatte stehenden Bereiche.
Feierliche Einweihung des Ostbahnhofvorplatzes
Am 16. Mai 2025 wurde der neugestaltete Vorplatz des Ostbahnhofs offiziell eingeweiht – bei strahlendem Sonnenschein und einem bunten Rahmenprogramm. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den neuen Platz kennenzulernen und gemeinsam zu feiern. Eindrücke und weitere Infos zur Veranstaltung gibt es HIER.
Save the Date: Stadtteilfest OstHoch³ am 28. September
Schon jetzt laufen die Planungen für das nächste große Stadtteilfest „OstHoch³“, das am 28. September 2025 rund um den Kirchplatz von St. Ulrich und die Ullrichstraße stattfinden wird. Damit das Fest wieder ein voller Erfolg wird, sind engagierte Mitwirkende gesucht: Bewohnerinnen und Bewohner, Vereine oder Initiativen, die mit einem Stand, einem Mitmachangebot oder einer kulinarischen Idee dabei sein möchten. Anmeldeschluss ist der 2. Juni – danach geht der Veranstaltungsflyer in den Druck.
Sommerprogramm: Picknick Konzerte am APC starten bald
Auch im Sommer ist viel geboten – allen voran die beliebten Picknick Konzerte am APC, die schon bald beginnen. Alle Infos dazu gibt es HIER. Zudem sind weitere Veranstaltungen wie etwa der "Park ist auch zum Tanzen da" am 05.07 von 14 bis 22 Uhr im Engelhaldepark mit dem Soundsystem Roots of Wisdom oder dem Mädelsflohmarkt am 25.07 von 14 bis 17 Uhr in den Arkaden der Pfarrei Sankt Ulrich geplant. Weitere Infos zu den Veranstaltungen folgen noch.
Engelhaldepark: Die Sanierung schreitet voran
Noch in diesem Jahr sollen zwei weitere Brücken erneuert werden, eine Dritte folgt 2026. Zudem sollen bestehende Sitzbänke ersetzt und neue Bank-Tisch-Kombinationen sowie Liegebänke ergänzt werden, um den Park noch attraktiver zu machen. Ein Zuschaussantrag diesbezüglich wurde von der Stadt Kempten bereits gestellt.
Vielfalt sichtbar machen: Förderung für „Queer the Air“ beschlossen
In der Stadtteilbeiratssitzung wurde das Projekt „Allgäu Pride Month 2025“ vorgestellt. Besonders im Fokus: die Veranstaltung „Queer the Air“ am 2. August 2025 im Engelhaldepark – ein öffentlicher Abschluss des CSD Kempten mit Musik, Begegnung und einem starken Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz. Der Beirat sprach sich für eine Förderung in Höhe von 1.000 € aus dem Verfügungsfonds aus.
Quartiersklo kehrt zurück
Auch in diesem Sommer wird das Mobile Quartiersklo wieder an der Ulrichstraße in der Nähe der St. Ulrich Kirche aufgestellt – voraussichtlich von Juni bis Anfang Oktober.
Versorgungslücke nach Feneberg-Schließung
Die Schließung des Feneberg-Markts am Brodkorbweg hat eine spürbare Lücke in der Nahversorgung hinterlassen. Die Stadt Kempten plant daher gemeinsam mit dem Quartiersmanagement und der CIMA Beratung + Management GmbH ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln. Dabei sollen Ideen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner aktiv einfließen – unter anderem wurde die Idee eines integrativen Lebensmittelmarktes aus der Bewohnerschaft eingebracht.
Bereits erneuerte Brücke im Engelhaldepark.
Der nächste Stadtteilbeirat findet am 29.07.25 ab 19 Uhr wie gewohnt im Konferenzraum der Kirche St. Ulrich (Schumacherring 65, 87437 Kempten) statt.

Umgebauter Vorplatz am Ostbahnhof offiziell eröffnet
Das Quartiersmanagement Kempten-Ost befindet sich mittlerweile im sechsten Jahr der Förderperiode des Programms „Soziale Stadt“ – und mit der Einweihung des neu gestalteten Vorplatzes des Ostbahnhofs wurde nun eines der zentralen Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Der Haltepunkt, der jahrelang in einem wenig einladenden Zustand zwischen dem Kemptener HBF und Ulm lag, galt für viele als „Schandfleck im Quartier“. Bereits 2017 wurden im Rahmen der vorbereitenden Untersuchung durch die Büros „empirica AG“ und „Umbau Stadt“ erste Problemlagen und Potenziale des Areals zwischen Ostbahnhofstraße und Ulmerstraße erarbeitet. Daraufhin befassten sich der Stadtteilbeirat, die Stadtverwaltung, die Kommunalpolitik sowie ein eigens gegründeter Arbeitskreis intensiv mit der Frage, wie der Ostbahnhof zukunftsfähig gestaltet werden kann. Das Planungsbüro Lars Consult entwickelte schließlich zwei Gestaltungsvarianten, die Ende 2021 im Rahmen einer öffentlichen Bürgerbeteiligung vorgestellt und diskutiert wurden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die Planung des Umbaus, dessen Umsetzung mit dem Spatenstich am 18. März 2024 offiziell eingeleitet wurde.
Nach rund 14 Monaten Bauzeit konnte am Freitag, den 16. Mai 2025, im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung der neugestaltete Vorplatz des Ostbahnhofs feierlich eingeweiht werden. Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein-Wolken-Mix wurde gemeinsam mit vielen Gästen, der Stadt, Kooperationspartnern und Bewohnerinnen und Bewohnern gefeiert.
Eröffnet wurde das Fest mit einer offiziellen Rede von Oberbürgermeister Thomas Kiechle und dem Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags, Alexander Hold. Im Anschluss erwartete die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das vom Stadtteilbüro organisiert wurde: Eine Kutsche lud zu kleinen Rundfahrten rund um das Ostbahnhofgelände ein, während Captain Claus für die passende musikalische Untermalung sorgte. Für das leibliche Wohl war die Pizzeria San Remo vor Ort. Auch sportlich war einiges geboten – beim römischen Hinkelstein-Weitwurf und Weitsprung konnten Groß und Klein ihre Kräfte messen, unterstützt von Römerinnen und Römern des APC. Das Jugendzentrum Bühl gestaltete eine gemütliche Chillout-Lounge, eine Hüpfburg brachte Kinderaugen zum Leuchten und das Talk Inn Kempten war mit seinem neuen Beratungsbus vor Ort.
Neue Fahrradabstellanlagen und Parkplätze, zusätzliche Sitzgelegenheiten aus Holz, mehr Begrünung und eine moderne Beleuchtung sollen die Aufenthaltsqualität und das Sicherheitsgefühl am Ostbahnhof deutlich steigern. Auch die Anbindung an das städtische Bussystem und insbesondere den Ringbus wurde erweitert. Ein Wermutstropfen bleibt: Leider konnte der Bahnsteig nicht gemeinsam mit der Deutschen Bahn barrierefrei umgestaltet werden.
Die Gesamtkosten für den Umbau belaufen sich auf knapp 1,8 Millionen Euro. Gefördert wird die Maßnahme im Rahmen der Sozialen Stadt Kempten-Ost mit rund 650.000 Euro. Zusätzlich unterstützt die Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) die neue Fahrradabstellanlage mit weiteren 140.000 Euro.
Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher des Einweihungsfests waren überwiegend positiv – insbesondere das vielfältige Programm und die sichtbare Aufwertung des Platzes wurden gelobt. Gleichzeitig gab es auch erste kritische Stimmen: So wünschten sich einige Gäste mehr überdachte Sitzgelegenheiten im Wartebereich und zeigten sich unzufrieden mit der künftigen Parkraumbewirtschaftung rund um den Ostbahnhof.
Insgesamt ist die Einweihung des Ostbahnhofs ein wichtiger Meilenstein für Kempten-Ost!
Hier gibt es weitere Eindrücke von der Feier:

Picknick-Konzerte am APC – Musik trifft Picknickdecke
In diesem Sommer finden wieder die beliebten Picknick Konzerte im Archäologischen Park Cambodunum (APC) statt. Erstmals werden die Konzerte in Kooperation zwischen dem Stadtteilbüro Kempten-Ost und dem APC organisiert.
Bereits in den vergangenen Jahren begeisterte die Konzertreihe mit entspannter Atmosphäre, stimmungsvoller Musik und dem besonderen Ambiente vor der Taberna im APC (Cambodunumweg, 87437 Kempten). In diesem Jahr wird das bewährte Format fortgesetzt – an sieben Sonntagen im Juni und Juli, jeweils von 12:30 bis 14:30 Uhr.
Mit Picknickdecke im Gepäck und einem Platz unter den Bäumen wird der Sonntagnachmittag zum kleinen Open-Air-Erlebnis – begleitet von regionaler Live-Musik. Die Konzerte sind kostenlos und finden nur bei gutem Wetter statt.
Das Programm 2025:
🎶 15.06. – Ben Beucker Duo
🎶 22.06. – Italo Boys
🎶 29.06. – Take2
🎶 06.07. – Selten Perfekt
🎶 13.07. – Stefan Bienert and Friends
🎶 20.07. – Veto
🎶 27.07. – Captain Claus & Crew
Ein sommerliches Musik-Erlebnis für alle Generationen – mitten im Grünen und doch ganz nah.
Nachfolgend findet ihr mehr Infos zu den einzelnen Auftritten:

Frischer Wind im Stadtteilbüro
Da Jan Damlos krankheitsbedingt weiterhin ausfällt, bekommt Mia Wolf – die aktuell die Elternzeitvertretung für Max Erhardt übernimmt – tatkräftige Unterstützung: Elisabeth Altstetter verstärkt seit April bis voraussichtlich Oktober das Team.
Auch wenn nicht alles vielleicht genau so laufen wird, wie man es mit Jan oder Max gewohnt ist, werden Mia und Elisabeth die zentralen Projekte mit viel Engagement und frischen Ideen weiter vorantreiben. Die beiden setzen sich gemeinsam dafür ein, die „Soziale Stadt Kempten-Ost“ aktiv mitzugestalten und die laufenden Entwicklungen mit Elan umzusetzen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit im Quartier – vielleicht begegnet ihr Elisabeth und Mia ja bei einem unserer Projekte, im Stadtteilbeirat oder einfach bei einem Besuch im Büro!
Hallo zusammen,
ich bin Elisabeth, 24 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Vorderhindelang. Nach meinem Bundesfreiwilligendienst 2019 – 2020 bei der Caritas in der Geschäftsstelle in Sonthofen hat es mich für vier Jahre nach Erlangen verschlagen, wo ich in Nürnberg Soziale Arbeit studiert habe.
Seit Anfang April bin ich nicht nur wieder zurück in der Heimat, sondern auch bei der Caritas – diesmal im Stadtteilbüro Kempten-Ost.
In meiner Freizeit genieße ich es, wieder in den Bergen unterwegs zu sein. Ich mache gerne Sport, gehe mit meiner Hündin Celly auf Bergtouren und verbringe viel Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden.
Ich freue mich auf die kommende Zeit und darauf, viele von Euch persönlich kennenzulernen!