
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder des Stadtteilbeirats,
anbei haben wir für Euch - wie immer - die Powerpoint und das Protokoll zur Sitzung vom 19.09.2023 wie immer aus dem Konferenzraum am Schumacherring 65. Fragen und Änderungswünsche zum Protokoll gerne wie immer direkt an uns über die bekannten Kommunikationskanäle richten.
Über Arbeitsmangel können sich die beiden neuen Praktikanten Mia und Max im Quartier Kempten-Ost nicht beklagen: Einweihung der City-Decks auf dem Bühl, Familientag am Pumptrack im Engelhaldepark, Teilnahme an den Sitzungen mit der Lenkungsgruppe und dem Stadtteilbeirat – und das alles innerhalb von fünf Tagen! Und es geht weiter: Aktuell laufen die Vorbereitung für das Stadtteilfest „OstHoch3“ für kommenden Sonntag auf Hochtouren. Aber auch für die kommenden Monate haben die Quartiersmanager Max Erhardt (Diakonie Allgäu) sowie Carolina Schneider und Jan Damlos (beide Caritas) noch jede Menge Aufgaben, in die sie die beiden Studenten einbinden können.
Aktuell stehen die Arbeiten für den Beach-Volleyball im Engelhaldepark kurz vor dem Abschluss. Bei der aktuellen Stadtteilbeiratssitzung hegte Max Erhardt die Hoffnung, dass man den Platz im Oktober vielleicht mit einem kleinen Turnier ein-weihen könnte – je nach Wetterlage.
Sanierungsreif sind drei Fußgängerstege in dem Naherholungspark. Sie sollen durch eine Holz-Stahlkonstruktion ersetzt werden. Die Gesamtkosten da-für belaufen sich auf rund 212 000 €. Für diese Ersatzbauten bekommt die Stadt Kempten 94 500 € eine Förderung über die Regierung von Schwaben im Sinne der Städtebauförderung. Erhardt: „Insgesamt muss man sagen, dass der Engelhaldepark stetig als Naherholungsgebiet in Stadtnähe gewinnt und immer mehr angenommen wird. Das liegt auch teilweise an den Aktionen durch den Kemptener Os-ten.“ Und Jan Damlos ergänzte: Die Jahreskarte für den Kletterturm kostet inzwischen nur noch 25 €.

Angefangen haben jetzt auch bereits die Arbeiten für die Calisthenics-Anlage. Hier gab es zwischenzeitlich schon einen kleinen Baustopp, denn die er-warteten Bodendenkmäler auf dem Lindenberg lagen nicht in 80 cm Tiefe – sondern in 30 – 40 cm Tiefe. Anderthalb Wochen untersuchte die Archäologie den Bereich. Nach der Dokumentation der Funde kann es jetzt weitergehen. Mit der Fertigstellung wird je nach Wetter Ende November gerechnet. Ob die offizielle Einweihung dann noch er-folgt, ist fraglich. - Die Kosten für die Tiefbau- und Landschaftsbauarbeiten belaufen sich auf rund 48 500 €, die Sportanlage kostet knapp 50 000 €. Für bei-de Maßnahmen gibt es ebenfalls 60 Prozent aus dem Topf der Städtebauförderung.
Der Sommer ist vorbei, willkommen St. Martin: Eventuell soll es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt mehr geben, sondern ein Martinimarkt – denn nur dann bleibt der traditionelle St. Martinsumzug vom Kindergarten St. Ulrich auch eine öffentliche Veranstaltung. Das soll in den nächsten Tagen mit den anderen Kooperationspartnern vom Weihnachtsmarkt abgeklärt werden.
„In Bewegung“ kommt auch die Maßnahme am Ostbahnhof: Der gesichert Fußweg entlang der Gleise zum Bahnsteig wird gebaut. 52 zusätzliche Parkplätze werden auch gebaut – und sollen kostenfrei nutzbar sein. Nach dem aktuellen Stand der Bahn und den Fördervorgaben ZUG (Zug Umwelt Gesellschaft) soll es im Frühjahr 2024 mit den Baumaßnahmen endlich losgehen.
Die Kosten für den Parkplatzbau belaufen sich auf etwa 910 000 €, der weitere Um- und Ausbau wird mit 785 000 € kalkuliert. Wie auch bei den anderen Maß-nahmen im Projekt „Soziale Stadt“ greift auch hier die Städtebauförderung mit 60 Prozent. Die Optimierung des 4700 Quadratmeter großen Areals bringe sicherlich eine Verbesserung für den Brotkorbweg und auch sogar für den Bereich „Auf dem Bühl“, so Quartiersmanager Max Erhardt bei der jüngsten Stadtteilbeiratssitzung.

Unter diesem Motto wurde am 11.09.2023 der Tag der Wohnungslosen gefeiert.
Das Ziel: Verständnis füreinander schaffen und Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten geben! Gemeinsam mit der Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe, dem TalkInn, der Straffälligenhilfe, der Wärmestube, der OBA des Caritasverbandes und zahlreichen Ehrenamtlichen wurde ein großes Fest organisiert.
Der Vorplatz an der Reinhartser Straße wurde in ein kleines Festgelände verwandelt: Mit vielen Sitzgelegenheiten, Sonnenschutz und Grill. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Captain Claus mit Hits aus den 70/80er und 90er Jahren. Rund 70 Besucherinnen und Besucher waren vor Ort. Darunter auch der Oberbürgermeister, Stadträte und andere Fachämter.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Danke für ein gelungenes Fest mit viel Spaß und Freude.

Gut gehen lassen und sich treffen
Sie stehen erst wenige Wochen – werden aber schon rege von den Bürgerinnen und Bürgern in Kempten-Ost angenommen: die City-Decks vor dem Lädele auf dem Bühl. Der neue Treffpunkt wurde in Zusammenarbeit mit den Bürgern vor Ort, dem Stadtteilbüro und dem Amt für Tiefbau und Verkehr geschaffen. Mit Brezen und Wienerle wurde jetzt dieser neue „Meilenstein“ gefeiert.
Zwei ehemalige Parkplätze und der Raum vor dem Lädele werden für die stabilen, wetterfesten City-Decks genutzt. Mit entsprechenden Blumenarrangements, Sitzmöglichkeiten sowie Abstellflächen gestaltet, laden sie Jung und Alt zum Verweilen. Die Kosten für den neuen sozialen Treffpunkt belaufen sich auf rund 60 000 € plus der Arbeit durch Stadtgärtnerei und Betriebshof. Die Förderquote durch die so genannte „Soziale Stadt“ der Städtebauförderung betrug 60 Prozent.
Bei dem geselligen Beisammensein erinnerte Mobilitätsmanager der Stadt Kempten Stefan Sommerfeld an die Anfänge mit dem Miniladen vor vier Jahren – und der Erkenntnis, dass es „mehr Handlungsbedarf“ für einen Treffpunkt braucht. „Ziel ist es, das Miteinander hier im Stadtteil zu fördern“, so Sommerfeld.
Damit dieser neue sozialer Raum auch entsprechend angenommen wird, hat sich das Stadtteilbüro einen Veranstaltungskalender einfallen lassen: Manuell oder digital können die Bürgerinnen und Bürger hier ihre kleinen eigenen Aktionen eintragen – vom Frühstückstreff, Grillen, Flohmarkt. „Das Team des Stadtteilbüros ist für alle Ideen offen und unterstützt gegebenen falls“, stellte Quartiermanager Jan Damlos fest.

Sonnenschein, Spaß und Sport
Auch das Stadtteilbüro war am Samstag, den 16. September beim Sport- und Familientag 2023 in Kempten mit einer Stempel-Station vertreten. In Kooperation mit der Sportmarketing-Agentur „Lebe deinen Sport“ und Profisportler Philip Schaub, der aktuell den Titel des deutschen Meisters im in der Disziplin „BMX-Race“ inne hat, feierte die „Pumptrack-Challenge“ bei bestem Wetter im Engelhaldepark Premiere.
Schon vormittags drehten die ersten Kids und Jugendlichen fleißig ihre Runden auf dem Pumptrack im Engelhaldepark, stets begleitet von guter Musik und Kinderlachen. Auch für ausreichend Energie war dank gesunder Snacks, bereitgestellt von der Agentur „Lebe deinen Sport“, gesorgt. Profisportler Philip Schaub stellte zudem ausreichend kostenlose Bikes samt Helm für alle Interessierten bereit. Dank seiner professionellen Anleitung konnten Groß und Klein, auch ohne eigenes Bike oder Vorerfahrungen, Runden im Pumptrack drehen. Dieses Angebot wurde von zahlreichen Kids dankend angenommen. Auch den erfahrenen Pumptrack Fahrern konnte Philip den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg geben und sie im Speed Training coachen.
Als Mitmach-Station des Sport- und Familientags mussten die Kids und Jugendlichen für ihren Stempel in der Laufkarte einmal durch den Pumptrack fahren, ohne dabei die Füße auf dem Boden abzusetzen. Für besonders schnelle Runden sorgte die Zeitfahr-Challenge der Sportmarketing-Agentur „Lebe deinen Sport“. Unterteilt in verschiedene Altersklassen konnten die schnellsten Teilnehmenden Gutscheine gewinnen. Nach den Coachings zeigte auch Philip Schaub unter Beweis, warum er aktuell den Meistertitel trägt - verfolgt von strahlenden Kinderaugen raste er innerhalb von unglaublichen 16,18 Sekunden über die vordefinierte Strecke. Diese rasante Zeit stachelte den Ehrgeiz der Nachwuchsfahrer an, in einem spektakulären Rennen versuchten sie so nah wie möglich an die Zeit des Profis heranzukommen. Der krönende Abschluss erfolgte um 17 Uhr mit der Siegerehrung.
Die „Pumptrack-Challenge“ war die erste Mitmach-Station des Sport- und Familientages, die sich außerhalb der Kemptener Innenstadt befunden hat. Dank eines kostenlosen Busangebots zwischen der Innenstadt und dem Engelhaldepark, konnten Besucherinnen und Besucher ohne nervenzehrende Parkplatzsuche die verschiedenen Angebote nutzen.
Die Premiere der „Pumptrack-Challenge“ war für alle Beteiligten ein voller Erfolg – Dankbarkeit aus strahlenden Kinderaugen und konstruktives Feedback sprechen in jeden Fall für eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Der Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geht in seine entscheidende Phase.
Die Städte und Gemeinden waren eingeladen unter dem Wettbewerbsmotto ihr schönstes Foto aus der Städtebauförderung einzureichen. 150 Fotos stehen nun zur Wahl - eines davon ist unseres!
Wir haben uns entschieden, eine Collage mit Fotos der Eröffnung des Pumptracks einzureichen. Den Grundstein dafür bildeten im Jahr 2021 mehrere vom Stadtteilbüro initiierte Workshops, um von Anfang an diejenigen miteinzubeziehen, die später die Anlage nutzen sollen. Dies hat sich ausgezahlt: Der Pumptrack erfreut sich großer Beliebtheit bei den Biker:innen. Aber auch Spaziergänger, Nachbarn und die Bewohner des nahegelegenen Seniorenheims sind eingeladen zu verweilen und zuzuschauen. Jung und Alt kommen miteinander ins Gespräch, der soziale Zusammenhalt wird gefördert.
Mit dem Bikepark ist ein Lieblingsort mitten in der Stadt entstanden, der die angrenzenden Ortsteile verbindet, eine Brücke zwischen den Generationen schlägt, Kindern und Jugendlichen einen Raum für Entwicklung abseits des Straßenverkehrs bietet, zu Spaß und Bewegung animiert– kurz ein Erholungsort im Grünen.
Deshalb nun unsere Bitte an Euch:
Stimmt bis allerspätestens zum 31. August für unseren Beitrag ab - hier geht es zum voting!
Zu gewinnen gibt es für die fünf Kommunen mit den meisten Stimmen den Besuch eines professionellen Videoteams, das die Erfolge in unserem Stadtteil dokumentiert! :)
Vielen lieben Dank!